Wählen Sie Ihre Sprache

Nutzen spezialisierter Berater im Einkauf

Nutzen spezialisierter Berater im Einkauf

Einkaufsorganisationen geraten sehr schnell an ihre Belastungsgrenze, wenn sie neben ihren traditionellen Aktivitäten noch Aufgaben strategisch-konzeptioneller Art schultern sollen. Als Ausweg aus diesem Dilemma hat sich das temporäre Hinzuziehen externer Spezialisten bewährt.


Einkaufen erfordert Kreativität und darf sich nicht in ritualisierten Verhandlungsrunden mit den Stammlieferanten erschöpfen, weiß TMG-Einkaufsexperte Spencer ten Brink aus seiner langjährigen Einkaufs- und Beratungserfahrung insbesondere in Unternehmen der Automobilindustrie und des Maschinenbaus. Nimmt der Einkauf eher die Funktion einer besseren Bestellabwicklung wahr, anstatt gemeinsam mit anderen relevanten Unternehmensbereichen konsequent auf die Optimierung der Supply Chain hin zu arbeiten, wird er nach Ansicht des TMG-Beraters den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Mit einem gezielten, temporären Hinzuziehen hochqualifizierter externer Spezialisten lasse sich in solchen Situationen frischer Wind in den Einkauf bringen. Dann können auch die strategisch-konzeptionellen Dinge angegangen werden, die unter der Last des Tagesgeschäftes andernfalls kaum Chancen auf Realisierung haben.

Abhängig von der Aufgabe und der jeweiligen Situation, in der sich das beauftragende Unternehmen befindet, sollte ein qualifizierter Berater unterschiedliche Rollen wahrnehmen können. Neben frischem Experten-Knowhow aus Forschung und Praxis, das die Externen in solche Projekte einbringen, sind insbesondere auch ihre Qualitäten als Coach und Analyst gefragt.

Den Artikel finden Sie hier als PDF.