Für die meisten Produktionsunternehmen gehört es inzwischen fast schon zum Alltagsgeschäft, international unterwegs zu sein. Bei fortschreitender Globalisierung der Aktivitäten reicht es allerdings immer weniger aus, sich auf Vertriebsgesellschaften, Sales Offices und einige wenige Application Engineering-Funktionen in ausgewählten fernen Regionen zu beschränken. Irgendwann kommt auf dem Weg ins Global Business der Punkt, an dem die klassischen Strukturen und Prozesse nicht mehr so recht greifen. Dann heißt es, die Organisation stärker projektorientiert aufzustellen und die dabei entstehenden neuen Produktions- und Beschaffungsnetzwerke auf Effizienz zu trimmen - über unterschiedliche Kulturen und Kontinente hinweg.
Sich in solchen Netzwerk-Strukturen erfolgreich zu bewegen und die oft weltumspannenden Wertschöpfungsgeflechte zielorientiert und effizient zu steuern, bereitet vielen mittelständisch strukturierten Unternehmen erhebliche Probleme. Manche sind mit dieser Aufgabe schlichtweg überfordert.
Nach TMG-Einschätzung werden in Zukunft immer mehr Aufgaben in Form einer flexiblen Projektorganisation anzugehen und abzuwickeln sein. Damit erhalten das Projektmanagement und die Fähigkeit, sich in Multiprojekt-Strukturen routiniert und effizient zu bewegen, einen nochmals höheren Stellenwert.
Den kompletten Beitrag lesen Sie hier.
Quelle: Consulting 2014 - Das Jahrbuch der Unternehmensberatung des F.A.Z.-Instituts
ISBN-13: 978-3-89981-377-7