Die Ursachen für Ineffizienzen in der Lieferkette reichen von unklaren Zuständigkeiten und sich überschneidenden Verantwortlichkeiten, über mangelnde Transparenz bis hin zu einem unzulänglichen Reporting, fehlenden KPIs und Zielsystemen, die sich an den maßgebenden Unternehmensfunktionen orientieren und die übergreifenden Supply Chain-Belange vernachlässigen.
Um Effektivität und Effizienz in der Lieferkette zu verbessern, steht produzierenden Unternehmen ein ganzes Bündel von Maßnahmen zur Verfügung. Logisch lässt sich die Vielzahl an Stellhebeln zur Supply Chain-Optimierung in fünf größere Gestaltungsbereiche eingruppieren:
- Supply Network Design & Management
- Logistic Design/Optimale Gestaltung der Logistik
- SCM Organisation / Etablierung einer SCM Funktion
- Logistik 4.0
- SCM Performance
Besonders wirksame und/oder interessante Stellhebel und Ansätze zur Supply-Chain-Optimierung werden in der neuen Ausgabe der TMG INSIGHTS von erfahrenen SCM-Experten anhand konkreter Erfahrungen aus Beratungsprojekten näher beleuchtet. Der Handlungsbedarf, auf diesem Feld tätig zu werden, ist für Norbert Haas, Leiter des Kompetenzcenter SCM & Logistik bei der TMG, akut: „Unternehmen, die über eine wettbewerbsüberlegene Supply Chain verfügen möchten, dürften in vielen Fällen vor einer umfassenden Erneuerung und Modernisierung stehen.“
Einen ersten Einblick in die Themen und Inhalte der Ausgabe bietet dieser Abstract als PDF zum Download. Ein gedrucktes Exemplar oder ein vollständiges PDF können Sie kostenfrei bei uns anfordern.