
Branchenspezifische Beratung für
Bau- und Landmaschinen
TMG Consultants unterstützt seit über 30 Jahren branchenführende Unternehmen dabei, ihre Innovationskraft zu stärken, Strukturen zu optimieren und profitabel zu wachsen – weltweit und entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Die Branche der Bau- und Landmaschinen steht nicht nur für technologische Spitzenleistungen, sondern nimmt auch eine zentrale Rolle in der industriellen Wertschöpfung Deutschlands ein. Deutsche Hersteller gehören sowohl bei Baggern, Kränen und Walzen als auch bei Traktoren, Erntemaschinen und Futtertechnik zur internationalen Spitze. Doch angesichts eines schwierigen Marktumfelds und komplexer Anforderungen steht die Branche vor großen Herausforderungen. Hersteller von Bau- und Landmaschinen müssen sich strategisch wie operativ neu ausrichten mit klarem Fokus auf Technologie, Wertschöpfung, Effizienz und Differenzierung.
Branche im Wandel
Was sind die aktuellen Herausforderungen in der Bau- und Landmaschinen-Branche?
Die Bau- und Landmaschinenbranche sieht sich derzeit einem anspruchsvollen Umfeld gegenüber. Infolge konjunktureller Abschwächungen, rückläufiger Bauinvestitionen und steigender Finanzierungskosten schrumpfen Investitionsbudgets der Endkunden. Gleichzeitig erhöht sich der Kostendruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Parallel fordern neue Emissionsvorgaben, automatisierte Assistenzsysteme und die zunehmende Elektrifizierung eine tiefgreifende technologische Transformation. Hinzu kommt ein spürbarer Fachkräftemangel in Produktion, Service und Engineering. Mit einem Exportanteil von 70% und globalen Lieferketten ist die Branche von den aktuellen geopolitischen Unsicherheiten besonders stark betroffen.
Strategien für die Zukunft
Was sind die aktuellen Anpassungs- und Optimierungsbedarfe?
Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen der Branche konsequent an mehreren Stellhebeln ansetzen:
- Technologieoffensive forcieren:
Die Integration von alternativen Antriebstechnologien (z. Hybrid- oder Wasserstofflösungen), smarter Sensorik sowie digitaler Steuerungssysteme ist unabdingbar, um den Anforderungen an Nachhaltigkeit, Automatisierung und Effizienz gerecht zu werden. - Globale Marktstrategie schärfen:
Wachstumsmärkte wie Südamerika, Indien oder Südostasien gewinnen an Bedeutung. Hersteller müssen ihre Produktportfolios regional ausrichten und gleichzeitig durch lokale Wertschöpfung resilientere Strukturen schaffen. - Produktionsflexibilität steigern:
Schwankende Nachfrage und individuelle Kundenanforderungen erfordern agile Produktionssysteme, modulare Maschinenplattformen sowie eine stärkere End-to-End-Digitalisierung – von der Auftragsabwicklung bis zur Auslieferung. - Kostenstrukturen überprüfen:
Insbesondere indirekte Bereiche wie F&E, Einkauf und Administration bieten signifikantes Effizienzpotenzial, das durch systematische Benchmarking-Programme und Digitalisierung gehoben werden kann. - Aftermarket-Strategien ausbauen:
Ersatzteilversorgung, Predictive Maintenance und Remote-Support werden zunehmend zu Umsatz- und Margentreibern – insbesondere in Zeiten zyklischer Schwankungen im Neumaschinengeschäft.
Branchen-Expertise
Ausgewählte Referenzkunden bei Bau- und Landmaschinen










Kontaktformular
Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen