TMG-Branchen-Expertise Bauindustrie und Gebäudetechnik

Branchenspezifische Beratung für

Bauindustrie & Gebäudetechnik

TMG Consultants begleitet seit über 30 Jahren führende Unternehmen dabei, Strukturen zu transformieren, operative Exzellenz zu schaffen und profitable Wachstumschancen zu realisieren.

Die Bauindustrie und Gebäudetechnik bilden gemeinsam ein Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft: Mit mehr als 2,6 Millionen Beschäftigten und einer Bruttowertschöpfung von über 150 Milliarden Euro zählt die Branche zu den größten industriellen Arbeitgebern in Deutschland. Gleichzeitig ist sie ein bedeutender Nachfrager für zahlreiche vorgelagerte Industrien – vom Maschinenbau bis zur chemischen Industrie. Die Branche steht an der Schwelle zur Industrialisierung 4.0 – mit enormem Potenzial zur Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeitsoptimierung und Qualitätsverbesserung. Wer jetzt in Digitalisierung, integrierte Wertschöpfung und neue Geschäftsmodelle investiert, sichert sich entscheidende Wettbewerbsvorteile.

TMG 9 Branchen 9 Bauindustrie und Gebäudetechnik

Branche im Wandel

Was sind die aktuellen Herausforderungen in der Bauindustrie & Gebäudetechnik?

Die Branche steht unter hohem Druck: Steigende Baukosten, Zinswende, Materialengpässe und regulatorische Unsicherheit – etwa durch sich ändernde Förderbedingungen im Wohnungsbau – führen zu Auftragsrückgängen und Projektverzögerungen. Parallel wächst der Handlungsdruck im Bereich Nachhaltigkeit: Die EU-Taxonomie, strengere Energieeffizienzvorgaben und der steigende gesellschaftliche Anspruch auf klimagerechtes Bauen machen tiefgreifende Veränderungen notwendig. In der Gebäudetechnik verschärft sich der Wettbewerb durch steigende Anforderungen an Systemintegration, Digitalisierung und smarte Steuerungslösungen.

Strategien für die Zukunft

Was sind die aktuellen Anpassungs- und Optimierungsbedarfe?

Unternehmen der Bauindustrie und Gebäudetechnik müssen ihre Wertschöpfungsmodelle zukunftsfähig ausrichten – technologisch, organisatorisch und strategisch:

 

  • Digitalisierung der Bauprozesse:
    Building Information Modeling (BIM), digitale Zwillinge, automatisierte Mengenermittlungen und integrierte Projektmanagementplattformen sind Voraussetzung für höhere Effizienz, geringere Fehlerquoten und bessere Steuerbarkeit komplexer Bauvorhaben.
  • Industrielles Bauen fördern:
    Die Vorfertigung von Bauelementen (Modularisierung, Serienproduktion) erlaubt signifikante Effizienzgewinne und verkürzt Projektlaufzeiten – ein Hebel sowohl im Wohnungsbau als auch bei gewerblichen und öffentlichen Großprojekten.
  • Gebäudetechnik als Systemgeschäft denken:
    Von Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik über Smart Metering bis zur Gebäudeautomation – Anbieter müssen zunehmend ganzheitliche Lösungen bieten, die Energieeffizienz, Nutzerkomfort und Betriebsführung in Einklang bringen.
  • Kostentransparenz und Lieferkettenmanagement:
    Die volatile Preisentwicklung bei Baustoffen und Technikkomponenten macht ein engmaschiges Kosten- und Lieferantenmanagement notwendig – unterstützt durch datenbasierte Prognosemodelle und digitalisierte Beschaffungsprozesse.
  • Fachkräftesicherung und Know-how-Transfer:
    Insbesondere im Baugewerbe ist der demografische Wandel spürbar. Unternehmen müssen durch Qualifizierung, Lean-Methoden und den gezielten Einsatz digitaler Tools die Produktivität pro Kopf deutlich steigern.

Branchen-Expertise

Ausgewählte Referenzkunden bei Bauindustrie & Gebäudetechnik

Kontaktformular

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen