TMG-Branchen-Expertise Chemie- und Pharmaindustrie

Branchenspezifische Beratung für die

Chemie- und Pharmaindustrie

TMG Consultants unterstützt seit über 30 Jahren Chemie- und Pharmaunternehmen bei der Transformation – mit tiefem Prozessverständnis, branchenübergreifendem Know-how und klarer Ergebnisorientierung.

Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist ein Schlüsseltechnologiebereich mit enormer volkswirtschaftlicher Bedeutung. Mit einem Jahresumsatz von rund 250 Milliarden Euro und knapp 500.000 Beschäftigten in Deutschland liefert die Branche essenzielle Vorprodukte und innovative Lösungen für nahezu alle industriellen Wertschöpfungsketten. Deutschland ist Europas größter Chemieproduzent und ein globaler Exporteur. Durch Nachhaltigkeit, Innovation und Marktveränderungen befindet sich die Branche im Wandel, der Investitionen, Geschäftsmodellüberdenken und neue Technologien erfordert.

TMG 9 Branchen 9 Chemie- und Pharmaindustrie

Branche im Wandel

Was sind die aktuellen Herausforderungen der Chemie- & Pharmaindustrie?

Die Chemie- & Pharmaindustrie befindet sich in einem komplexen Spannungsfeld: Energie- und Rohstoffpreise sind nach wie vor hoch und volatil – insbesondere infolge der geopolitischen Lage. Gleichzeitig stellen strengere Umweltvorgaben (z.B. REACH, EU Green Deal, ESG-Regulierung) hohe Anforderungen an Produktion und Produktdesign. Der Innovationsdruck durch Biotechnologie, Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist enorm, während Investitionen zunehmend in außereuropäische Märkte abwandern. In der Pharmaindustrie erschweren regulatorische Vorgaben, steigende Entwicklungskosten und zunehmender Margendruck die Marktdynamik.

Strategien für die Zukunft

Was sind die aktuellen Anpassungs- und Optimierungsbedarfe?

Unternehmen der Chemie- und Pharmaindustrie müssen umfassende Transformationsprozesse anstoßen, um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben:

 

  • Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft forcieren:
    Der Umbau energieintensiver Prozesse hin zu grüner Chemie und CO₂-neutraler Produktion erfordert massive Investitionen, technologieoffene Ansätze und sektorenübergreifende Kooperationen.
  • Forschung & Entwicklung neu ausrichten:
    Innovation muss sich stärker an Marktbedarfen und Nachhaltigkeitszielen orientieren – mit kürzeren Entwicklungszyklen, höherem Digitalisierungsgrad (z.  Simulation, KI-gestützte Arzneimittelentwicklung) und enger Verzahnung von Labor und Produktion.
  • Produktionsnetzwerke restrukturieren:
    Globale Produktions- und Liefernetzwerke müssen auf Resilienz, Flexibilität und ESG-Konformität ausgerichtet werden. Standortentscheidungen gewinnen strategische Bedeutung – insbesondere im Hinblick auf Energieverfügbarkeit, politische Stabilität und regulatorisches Umfeld.
  • Kosten- und Ergebnismanagement stärken:
    Insbesondere in indirekten Bereichen, bei der Rohstoffbeschaffung, dem Anlagenbetrieb sowie in der Instandhaltung lassen sich durch Automatisierung, Advanced Analytics und Lean-Programme erhebliche Effizienzpotenziale realisieren.
  • Digitale Transformation skalieren:
    Von Prozessautomatisierung über datengetriebene Qualitätssteuerung bis zur papierlosen Produktion – Digitalisierung wird zum Kernbestandteil eines leistungsfähigen, compliance-sicheren und agilen Betriebsmodells

Branchen-Expertise

Ausgewählte Referenzkunden in der Chemie- und Pharmaindustrie

Kontaktformular

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen