TMG-Branchen-Expertise Fashion

Branchenspezifische Beratung für

Fashion

TMG Consultants begleiten seit über 30 Jahren Unternehmen der Fashion-Branche bei der erfolgreichen Umsetzung dieser Transformation – mit tiefem Branchenverständnis, methodischer Expertise und messbaren Ergebnissen.

Die Fashion-Industrie zählt mit einem Umsatz von über 66 Milliarden Euro und mehr als einer Million Beschäftigten zu den bedeutenden Konsumgüterbranchen in Deutschland und Europa. Sie vereint kreative Schaffenskraft mit industrieller Fertigung und globalem Handel. Die Branche steht aktuell vor tiefgreifenden Umbrüchen – getrieben durch verändertes Konsumentenverhalten, ökologische Anforderungen sowie den digitalen Wandel. Nur wer sich strategisch neu ausrichtet, agile Geschäftsmodelle etabliert und seine Wertschöpfungsketten zukunftsfähig gestaltet, wird auch in einem zunehmend kompetitiven Marktumfeld erfolgreich bestehen.

TMG 9 Branchen 9 Fashion

Branche im Wandel

Was sind die aktuellen Herausforderungen in der Fashion-Branche?

Die Modebranche sieht sich einem tiefgreifenden Strukturwandel gegenüber: Der stationäre Einzelhandel verliert an Bedeutung, während Online- und Plattformgeschäft dominieren. Gleichzeitig wächst der gesellschaftliche und regulatorische Druck, nachhaltiger und transparenter zu wirtschaften. Lieferketten sind durch geopolitische Spannungen, Energiepreise und Transportkosten zunehmend volatil. Hinzu kommen steigende Anforderungen an ESG-Konformität, steigende Retourenquoten im Online-Handel und eine Konsumzurückhaltung infolge wirtschaftlicher Unsicherheit. Die Schnelllebigkeit von Trends, kombiniert mit der Notwendigkeit zur Individualisierung und Digitalisierung, stellt etablierte Marken, Retailer und Produzenten gleichermaßen vor große Herausforderungen.

Die Branche muss sich sowohl strategisch als auch operativ neu erfinden, um im internationalen Wettbewerb zukunftsfähig zu bleiben – vom globalen Konzern bis zum mittelständischen Modehersteller.

Strategien für die Zukunft

Was sind die aktuellen Anpassungs- und Optimierungsbedarfe?

Angesichts der disruptiven Veränderungen ist ein umfassender Transformationsprozess notwendig:

 

  • Digitale Geschäftsmodelle etablieren:
    Marken müssen kanalübergreifende Kundenerlebnisse schaffen – durch Omnichannel-Strategien, digitale Showrooms und personalisierte E-Commerce-Angebote. Der gezielte Einsatz von Datenanalytik ermöglicht eine präzisere Sortiments- und Preissteuerung.
  • Nachhaltigkeit integrieren:
    ESG-konforme Lieferketten, der Einsatz recycelter Materialien sowie transparente Produktionsbedingungen werden zum Standard. Die Etablierung zirkulärer Geschäftsmodelle (z. B. Resale, Rental, Repair) schafft neue Umsatzpotenziale und Markenbindung.
  • Lieferketten neu denken:
    Eine stärkere Diversifizierung der Bezugsquellen, Nearshoring sowie digitale Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind erforderlich, um Risiken zu minimieren und Reaktionsfähigkeit zu erhöhen.
  • Effizienz- und Kostenmanagement:
    In einem Umfeld sinkender Margen und steigender Kosten müssen Einkaufs-, Planungs- und Logistikprozesse systematisch optimiert und technologische Potenziale wie automatisierte Bestandssteuerung oder KI-basierte Prognosen genutzt werden.
  • Agilität in Design und Produktion:
    Schnellere Kollektionszyklen, On-Demand-Produktion und lokale Fertigung ermöglichen eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit auf Trends und verringern gleichzeitig Überproduktionen.

Branchen-Expertise

Ausgewählte Referenzkunden in der Fashion-Branche

Kontaktformular

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen