TMG-Branchen-Expertise Luft- und Raumfahrt

Branchenspezifische Beratung für

Luft- und Raumfahrt

TMG Consultants unterstützt seit über 30 Jahren OEMs, Zulieferer und Systemhäuser bei der strategischen Neuausrichtung, dem industriellen Hochlauf und der operativen Effizienzsteigerung – mit tiefem Branchenverständnis und messbarer Wirkung.

Die Luft- und Raumfahrtindustrie gehört zu den technologisch anspruchsvollsten und innovationsgetriebensten Industrien weltweit. Deutschland zählt innerhalb Europas zu den führenden Standorten – sowohl im zivilen als auch im militärischen Segment. Mit einem Jahresumsatz von ca. 50 Milliarden Euro und mehr als 135.000 Beschäftigten stellt die Branche eine bedeutende Säule der industriellen Wertschöpfung dar. Die Anwendungen reichen von Passagierflugzeugen über Satelliten und Trägerraketen bis hin zu Drohnentechnologien und Verteidigungssystemen. Die Branche steht vor einer doppelten Transformation: klimaneutral und digital. Wer in der Lage ist, technologische Pionierarbeit mit industrieller Exzellenz und globaler Wettbewerbsfähigkeit zu verbinden, wird auch in einem geopolitisch sensiblen Umfeld erfolgreich sein.

TMG 9 Branchen 9 Luft- und Raumfahrt
Branche im Wandel

Was sind die aktuellen Herausforderungen in der Luft- und Raumfahrt-Branche?

Nach Jahren der pandemiebedingten Markteinbrüche hat die zivile Luftfahrt zwar wieder Wachstumsdynamik erreicht, jedoch bestehen weiterhin strukturelle Herausforderungen: Globale Lieferketten sind fragil, die Kapazitätsrampen in der Produktion komplex und Fachkräfte in allen Bereichen knapp. Gleichzeitig stehen Unternehmen unter hohem Innovationsdruck – insbesondere im Hinblick auf klimaneutrale Antriebstechnologien, digitale Systemintegration und autonome Fluglösungen. In der Raumfahrt verstärken neue Marktteilnehmer („New Space“), nationale Souveränitätsbestrebungen und kommerzielle Nutzungspotenziale den Wettbewerb und die Notwendigkeit zur strategischen Neuausrichtung.
Strategien für die Zukunft

Was sind die aktuellen Anpassungs- und Optimierungsbedarfe?

Die Branche muss sich auf mehreren Ebenen neu aufstellen, um technologisch führend, ökonomisch effizient und geopolitisch resilient zu bleiben:

 

  • Dekarbonisierung vorantreiben:
    Klimaziele und gesellschaftlicher Druck erfordern Investitionen in alternative Antriebe, Leichtbau und aerodynamische Optimierung – verbunden mit neuen Wertschöpfungspartnerschaften.
  • Fertigung industrialisieren und flexibilisieren:
    Der Hochlauf der zivilen Luftfahrt und neue Raumfahrtprogramme bedingen eine skalierbare, automatisierte und modulare Produktion – inklusive Advanced Manufacturing und digitaler Zwillinge.
  • Technologieführerschaft sichern:
    Digitalisierung, autonome Systeme, Cybersecurity und KI-gestützte Flugsteuerung sind Innovationsfelder, in denen Unternehmen gezielt Kompetenzen aufbauen und Ökosysteme gestalten müssen.
  • Lieferfähigkeit und Qualität absichern:
    Resiliente Lieferketten, leistungsfähige Zuliefernetzwerke und systematische Qualitätssicherung sind kritische Erfolgsfaktoren – insbesondere im Hinblick auf Zertifizierung, Produktsicherheit und termingerechte Auslieferung.
  • Ergebnisorientierung schärfen:
    Die Komplexität von Programmen und die Kapitalintensität der Branche erfordern ein professionelles Projektcontrolling, leistungsfähige ERP-Systeme und funktionsübergreifende Steuerungsmechanismen.
Branchen-Expertise

Ausgewählte Referenzkunden in der Luft- und Raumfahrt-Branche

Kontaktformular

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen