
Branchenspezifische Beratung für die
Metallerzeugung und -verarbeitung
TMG Consultants begleitet seit über 30 Jahren führende Industrieunternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung ganzheitlicher Transformationsstrategien – mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Effizienz und wirtschaftlichem Erfolg
Die Metallerzeugung und -verarbeitung ist ein Grundpfeiler der deutschen Wirtschaft. Stahl, Aluminium, Kupfer und andere Metalle bilden die Basis für nahezu alle industriellen Wertschöpfungsketten – von der Bauwirtschaft über den Fahrzeug- und Maschinenbau bis hin zur Elektrotechnik. Mit rund 670.000 Beschäftigten und einem jährlichen Umsatz von über 230 Milliarden Euro steht die Branche zugleich für Exportstärke und industriellen Strukturwandel. Die Branche befindet sich im Wandel hin zu klimaneutraler, digitaler und ressourceneffizienter Produktion. Wer jetzt investiert und strategisch handelt, kann als Gewinner daraus hervorgehen.
Branche im Wandel
Was sind die aktuellen Herausforderungen in der Branche Metallerzeugung & -verarbeitung?
Die Branche steht unter enormem Transformationsdruck. Hohe Energiepreise, CO₂-Intensität der Prozesse, steigender internationaler Wettbewerbsdruck – insbesondere aus Ländern mit weniger strengen Umweltauflagen – sowie komplexe regulatorische Anforderungen machen die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen angreifbar. Gleichzeitig erfordern neue Anforderungen aus Kundenindustrien (z. B. Leichtbau, Recyclingfähigkeit, Dekarbonisierung) technologische Innovationen und Investitionen in neue Anlagen und Produktionsverfahren. Der Fachkräftemangel sowie geopolitisch instabile Rohstoffimporte verschärfen die Situation zusätzlich.
Strategien für die Zukunft
Was sind die aktuellen Anpassungs- und Optimierungsbedarfe?
Unternehmen der Metallerzeugung und -verarbeitung müssen konsequent und strukturiert ihre Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Kostenstrukturen überdenken:
- Dekarbonisierung und Transformation der Prozesslandschaft:
Technologien wie Wasserstoff-Direktreduktion, Elektrolichtbogenöfen oder CO₂-Abscheidung müssen skaliert und wirtschaftlich tragfähig implementiert werden. Fördermittelstrategien und Partnerschaften entlang der Lieferkette sind essenziell. - Energieeffizienz und Kostenkontrolle steigern:
Der energieintensive Charakter der Branche erfordert systematische Energieeffizienzprogramme, den Einsatz digitaler Energiemanagementsysteme sowie langfristige Energieversorgungssicherheit über Power Purchase Agreements (PPAs) oder Eigenversorgungslösungen. - Kreislaufwirtschaft und Materialeffizienz:
Der Einsatz von Sekundärrohstoffen, intelligente Sortier- und Recyclingprozesse sowie die Entwicklung geschlossener Materialkreisläufe werden zu strategischen Differenzierungsmerkmalen. - Produktionsnetzwerke optimieren:
Global verteilte Werke müssen unter Kosten-, Nachhaltigkeits- und Liefersicherheitsgesichtspunkten überprüft und gegebenenfalls restrukturiert werden – unter Nutzung digitaler Zwillinge und datengetriebener Produktionsplanung. - Operative Exzellenz und Automatisierung:
Unternehmen müssen Produktions-, Instandhaltungs- und Logistikprozesse durch Automatisierung, Advanced Analytics und Lean-Ansätze weiter professionalisieren, um Qualität und Durchsatz bei gleichzeitiger Kostenreduktion zu sichern.
Branchen-Expertise
Ausgewählte Referenzkunden bei Metallerzeugung & -verarbeitung










Kontaktformular
Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen