TMG-Branchenexpertise_Private Equity Consulting

Branchenspezifische Beratung für

Private Equity & Beteiligungen

TMG Consultants unterstützt seit mehr als 30 Jahren Beteiligungsgesellschaften und ihre Portfolios – bei Commercial Diligence, Post-Merger-Integration, Performance-Programmen und der skalierbaren Umsetzung von Wertsteigerungsstrategien.

Private Equity und andere Beteiligungsgesellschaften spielen eine immer wichtigere Rolle in der deutschen Industrie. Sie gestalten strategische, technologische und organisatorische Veränderungen in Mittelstand und Großunternehmen. Mit einem investierten Volumen von über 20 Milliarden Euro pro Jahr allein im deutschen Markt ist der PE-Sektor ein treibender Faktor für Wachstum, Konsolidierung und operative Exzellenz. Dabei reichen die Investmentstrategien von klassischen Buy-outs über Wachstumsfinanzierungen bis hin zu Turnaround- und Distressed-Situationen. Private Equity ist ein Treiber industrieller Transformation – vorausgesetzt, operative Exzellenz, strategische Klarheit und Umsetzungskompetenz greifen ineinander.

TMG 9 Branchen 9 Private Equity

Branche im Wandel

Was sind die aktuellen Herausforderungen in der Private-Equity-Branche?

Die Beteiligungsbranche operiert in einem zunehmend komplexen Umfeld: Steigende Zinsen und Finanzierungskosten, hohe Unternehmensbewertungen, regulatorische Eingriffe (z. B. FDI, ESG-Reporting), geopolitische Risiken und eine volatile Konjunktur erfordern eine noch sorgfältigere Auswahl, Steuerung und Entwicklung der Portfoliounternehmen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an aktives Beteiligungsmanagement, Value Creation und Impact-Tracking – insbesondere vor dem Hintergrund steigender ESG-Ansprüche von Limited Partners (LPs) und Kapitalgebern.

Strategien für die Zukunft

Was sind die aktuellen Anpassungs- und Optimierungsbedarfe?

PE-Gesellschaften und ihre Portfoliounternehmen müssen gemeinsam an mehreren Stellhebeln arbeiten, um operative und strategische Wertsteigerungspotenziale systematisch zu realisieren:

 

  • Commercial & Operational Due Diligence vertiefen:
    Frühe Identifikation von Wachstumspotenzialen, Synergien, Effizienzreserven und Restrukturierungsbedarfen schafft die Basis für einen realistischen Value Creation Plan (VCP).
  • Transformationsprogramme professionell umsetzen:
    Vom Business Model Redesign über Kosten- und Ergebnisverbesserungsprogramme bis zur Produktions- und Lieferkettenoptimierung – der Fokus liegt auf Geschwindigkeit, Wirksamkeit und nachhaltiger Ergebnissicherung.
  • Digitalisierungs- und Automatisierungspotenziale heben:
    In nahezu allen Portfolios schlummern durchgängige Digitalisierungspotenziale – von CRM und ERP über digitale Kundenkanäle bis hin zu automatisierten Backoffice- und Controlling-Strukturen.
  • Buy & Build gezielt aussteuern:
    Add-on-Strategien müssen konsequent mit skalierbaren Plattformmodellen, systematischer Integration und funktionsübergreifender Harmonisierung unterlegt werden, um Synergien schnell zu realisieren.
  • ESG-Faktoren in Wertschöpfung integrieren:
    ESG ist kein Reporting-Thema mehr, sondern ein echter Werttreiber – insbesondere bei Exit-Strategien und in der Kapitalbeschaffung. Nachhaltigkeitsprogramme müssen wirkungsorientiert konzipiert und implementiert werden.

Branchen-Expertise

Ausgewählte Referenzkunden in der Private-Equity-Branche

Kontaktformular

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen