
Branchenspezifische Beratung für
Transport und Logistik
TMG Consultants unterstützt seit mehr als 30 Jahren Logistikdienstleister, Flottenbetreiber und Industrieunternehmen beim Aufbau robuster, effizienter und zukunftsfähiger Logistikstrukturen – mit messbarem Impact entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Die Transport- und Logistikbranche ist das Rückgrat der globalen Wirtschaft, sorgt für den Warenfluss zwischen Industrie, Handel und Endkunden. Mit mehr als 3 Millionen Beschäftigten und einem Jahresumsatz von über 300 Milliarden Euro ist sie einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren Deutschlands, geprägt von Mittelstand, Konzernen und Nischenanbietern. Aktuell befindet sich die Branche in einer Phase der Neuausrichtung, bei der Nachhaltigkeit, Technologie und operative Exzellenz entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit sind.
Branche im Wandel
Was sind die aktuellen Herausforderungen in der Transport- und Logistik-Branche?
Die Branche steht unter starkem Druck: Energiepreise, geopolitische Unsicherheiten, regulatorische Anforderungen (z. B. CO₂-Bepreisung, Lieferkettengesetz), anhaltender Fahrermangel und steigende Kundenerwartungen erfordern ein tiefgreifendes Umdenken. Gleichzeitig transformieren Digitalisierung, E-Commerce, neue Mobilitätslösungen und Nachhaltigkeitsziele das klassische Transport- und Logistikgeschäft fundamental. Der Margendruck bleibt hoch – bei gleichzeitig steigendem Bedarf an Resilienz, Flexibilität und Transparenz entlang der Lieferketten.
Strategien für die Zukunft
Was sind die aktuellen Anpassungs- und Optimierungsbedarfe?
Unternehmen der Transport- und Logistikbranche müssen technologie- und datengetriebene Geschäftsmodelle entwickeln und gleichzeitig ihre operativen Strukturen deutlich effizienter aufstellen:
- Digitale End-to-End-Transparenz schaffen:
Echtzeit-Tracking, IoT-Lösungen, Telematik, Transport-Management-Systeme (TMS) und KI-gestützte Disposition ermöglichen eine durchgängige Steuerung und Optimierung der gesamten Lieferkette. - Dekarbonisierung des Verkehrs:
Alternative Antriebe (E-LKW, Wasserstoff), multimodale Lösungen, Bündelungsstrategien sowie CO₂-Reporting und -Reduktion werden zu entscheidenden Kriterien für Ausschreibungen und Partnerschaften. - Netzwerkoptimierung und Standortstrategie:
Logistiknetzwerke müssen auf Durchsatz, Kundennähe, Nachhaltigkeit und Resilienz ausgerichtet werden – inklusive Neubewertung von Lagerstandorten, Distributionszentren und Verkehrsträgern. - Automatisierung und Robotik einsetzen:
Lager- und Umschlagsprozesse bieten hohes Potenzial für Effizienzsteigerungen – etwa durch fahrerlose Transportsysteme (FTS), Pick-by-Vision, Sortierroboter und digital unterstützte Kommissionierung. - Kostenmanagement und Flexibilisierung der Ressourcen:
Schwankende Volumina und Personalengpässe erfordern agile Kapazitätssteuerung, optimierte Routenplanung, dynamisches Personalmanagement und schlanke Verwaltungsprozesse.
Branchen-Expertise
Ausgewählte Referenzkunden in der Transport- und Logistik-Branche










Kontaktformular
Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen