Mit Kostenstrukturanalysen für Transparenz und Handlungssicherheit bei der Ergebnisverbesserung sorgen!
Gerade in Zeiten der Unsicherheit ist schnelles Handeln erforderlich. Mittels einer Kostenstrukturanalyse der Funktionskosten werden kurzfristig die richtigen Hebel für Kostenreduzierungen und Effizienzmaßnahmen ermittelt.
Betrachtet wird im Wesentlichen:
- Verhältnis von fixen zu variablen Kosten
- Detaillierung der fixen und variablen Kosten entsprechen den Funktionen
- Welchen Beitrag liefern die funktionalen Einheiten zum Kostenniveau?
- Welche Auswirkungen haben spezifische Optimierungsstellhebel auf die Struktur der fixen bzw. variablen Kosten bezogen auf die funktionalen Einheiten?
- Welches sind die „umsetzbaren“ und relevanten Maßnahmen zur Reduzierung der Kosten bzw. zur Steigerung des Unternehmensergebnisses?
Kurzfristiger Nutzen durch:
- Transparenz über Wirtschaftlichkeit, Kostenkategorien und -anteile
- Relation fixe/variable Kosten zeigt Reagibilität des Ergebnisses bei Umsatz-/ Mengenänderungen
- Basis für Berechnung weiterer Kennzahlen zur Beurteilung der Kostenstruktur
- Basis für Ableitung von Kostensenkungsansätzen
- Basis für Benchmarking (z. B. zwischen Standorten)
- Zeitreihenvergleich zeigt Veränderungen im Zeitablauf
Gerne stellen wir Ihnen unseren Ansatz und unser Leistungsportfolio auch in einem persönlichen Gespräch vor. Als Partner namhafter Familienunternehmen und Konzerne sowie ihrer Zulieferer begleiten wir unsere Kunden schon seit mehr als 30 Jahren bei unterschiedlichen Themen entlang der Supply Chain, von der Organisations- und Strategieentwicklung über die Prozess-/Systemgestaltung bis hin zur Umsetzung von Excellence Konzepten.
Für Ihre Fragen oder Anregungen zum TMG IMPULS oder generell zu Fragen rund um das Thema Digitalisierung, Einkauf und Prozesse können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden! Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Talk to
Darya van de Sandt-Nassehi