Die Wettbewerbsfähigkeit von produzierenden Unternehmen wird immer stärker durch die Rolle ihrer Lieferanten in den immer komplexer aufgestellten, globalen Lieferketten beeinflusst. Die Erfolgskriterien der Resilienz wie Kosteneffizienz, Qualität und Versorgungssicherheit sind nur mit entsprechend qualifizierten Lieferanten als Partner in der Wertschöpfungskette erzielbar. Eine erfolgreiche und professionelle Zusammenarbeit mit Lieferanten wird durch die Verankerung des Lieferantenmanagements in die Einkaufs-/Unternehmensstrategie manifestiert. Im operativen täglichen Umgang sollten die Risikoprävention und die damit verbundene pro-aktive Lieferantenentwicklung einen hohen Stellenwert einnehmen.
Strategisches Lieferantenmanagement
Wir unterstützen Unternehmen der produzierenden Industrie im Bereich Lieferantenmanagement, deren strategisches Lieferantenmanagement respektive Lieferantenbeziehungen wieder in alte, auf bloßen Transaktionen und Durchsetzung eigener Interessen basierende Muster verfallen ist, bei denen die Beziehung zu strategischen Lieferanten als kompliziert beschrieben wird, sowie bei offensichtlichen Mängeln bei solchen Schlüssellieferanten.
Unser TMG-Quick-Check gibt Ihnen sehr rasch einen unabhängigen Expertenblick auf Ihre Verbesserungspotenziale und bietet die Möglichkeit zu fokussierten Umsetzungsmaßnahmen.
Supplier Risk Management
Eine strukturierte Präventiv-Methode ist der Einsatz des Lieferanten-Risiko-Managements. Aufgrund der immer volatileren Absatz- und Beschaffungsmärkte bei gleichzeitig wachsender Komplexität und Vielfalt der Produkte und Komponenten kommt diesem Thema eine wachsende Bedeutung zu. Wir haben dazu ein Supplier Performance & Risk Assessment entwickelt, das Ihnen gezielt und effizient eventuelle Schwachstellen in Ihrer Lieferkette aufzeigt, bevor Ihre Produktion stillsteht.
Lieferantenauswahl – die schnelle Suche nach der 2nd Source
Gerade aus dem Bereich Risk Assessment ergibt sich oft die Fragestellung des Aufwands zur Umsetzung von Maßnahmen zur Entwicklung bestehender Lieferanten versus der Suche nach alternativen Lieferanten. Anhand der gemeinsam erarbeiteten Anforderungen legen Sie die Kriterien abteilungsübergreifend für die Zulassung von neuen Lieferanten fest. Je nach Größe, Umfang und Spezialisierung erfolgt die Suche konventionell oder KI-unterstützt. Mit einem Besuch vor Ort können wir die Leistungsfähigkeit Ihres (zukünftigen) Lieferanten bewerten. Die Lieferantenauswahl erfolgt entlang der zu Beginn festgesetzten Kriterien in einem gemeinsamen Entscheidungsprozess.
Wie digital sind ihre Lieferanten?
Die Bedeutung der digital vernetzten Lieferketten – lokal und global – wird durch die Notwendigkeit der Ressourceneffizienz im Beschaffungsprozess klar: Je höher der Digitalisierungsgrad und damit die Automatisierung ihrer Abläufe, desto besser kann sich das Einkaufspersonal von administrativ-operativen Einkäufern hin zu strukturierten Warengruppenmanagern und strategischen Verhandlungsführern entwickeln. Der Mehrwert des Einkaufs – auch als Begleiter in der Produktentwicklung – wird dadurch entscheidend unterstützt.
Lieferantenbewertung und -entwicklung
Im Rahmen der Lieferantenbewertung werden über individuell festgelegte Beurteilungskriterien Themen des Einkaufs, der Qualität und der Logistik abgedeckt. Mit Hinblick auf die Rolle der Lieferanten als Partner in der Entwicklung und die Nachhaltigkeit der Lieferkette sollten auch Aspekte hinsichtlich Innovation, Risiko, Sicherheit und Umwelt berücksichtigt werden. Das für Ihr Unternehmen passende Lieferantenbewertungssystem stellt dabei die Basis für die Beurteilung Ihrer Lieferanten dar und unterstützt in Folge auch Ihren Einkauf bei der stetigen Lieferantenentwicklung. Die Wirksamkeit der Lieferantenbewertung zeigt sich aber erst, wenn die abgeleiteten Maßnahmen mit den Lieferanten diskutiert und vereinbart sind. Die Umsetzung der daraus resultierenden Lösungsvorschläge muss in einem realistisch definierten Zeitraum erfolgen und dokumentiert werden. Wir wissen aus zahlreichen Projekten, welche Schritte nötig sind und welche Maßnahmen sich in der Praxis bewährt haben, um die Lieferantenperformance auf das geforderte Maß zu heben. Denn der primäre Fokus der Lieferantenentwicklung ist es, das Leistungsniveau des Lieferantenportfolios zu optimieren, sich ändernden Rahmenbedingungen anzupassen und die Zusammenarbeit mit dem Lieferanten zu verbessern.
Operative Lieferantenqualifizierung
Trotz umfangreicher Aktivitäten im Lieferantenmanagement kommt es aufgrund globaler, komplexer und vernetzter Lieferketten immer wieder zu plötzlichen Leistungsstörungen in diesen Lieferketten. Basierend auf den Erfahrungen mehrjähriger praktischer Tätigkeit und zahlreicher Beratungsprojekte in Krisensituationen sowie dem Managen von Lieferanten im „daily business“ sind wir bestens gerüstet, um produzierenden Unternehmen unterschiedlicher Größe bei drohenden oder bereits eingetretenen Lieferausfällen schnell und kompetent helfen zu können. Wir wissen, was nötig ist und was sich in der Praxis bewährt hat, um die Lieferantenperformance schnell auf das geforderte Niveau zurückzubringen.
Durch kurzfristige „On-site“-Besuche bei kritischen Lieferanten finden wir die Schwachstellen in der Lieferkette und schaffen Transparenz mit einem speziell von uns entwickelten Lieferanten-Check, definieren die erforderlichen Optimierungsmaßnahmen und helfen bei der operativen Umsetzung dieser Maßnahmen. Häufig liegen die Schwerpunkte auf einer schnellen Realisierung und der Absicherung der geforderten Qualität. Unsere Leistungen schließen auch den Aufbau von Produktionskapazitäten ein, wenn dies der Sicherstellung der Belieferung dient und für die Stabilität in der Lieferkette als sinnvoll oder notwendig erachtet wird. Versorgungsbedingte Produktionsausfälle gehören damit der Vergangenheit an.