Wählen Sie Ihre Sprache

Projektmanagement

Projektmanagement

Volatilität und Ambidextrie – zwei Begriffe, die sich in der Wirtschaft durch die Beschleunigung aller Aktivitäten immer stärker hervordrängen. Einerseits ausgelöst durch krisenhafte Situationen von außen, wie uns die Folgen der Pandemie zeigen, andererseits beginnen die Initiativen zur Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen zusehends stärker in allen Bereichen der Industrie zu greifen. Ein Großteil dieser Aktivitäten wird zeitgemäß als Projekte definiert, die Umsetzung bei Ressourcenknappheit, nicht ausreichend definierten & gelebten Prozessen oder fehlender Erfahrung, führt jedoch oft nicht zu den gewünschten Ergebnissen.

Nichts ist beständiger als der Wandel – professionelles Change-Management als kritischer Erfolgsfaktor

Die eingangs erwähnten Phänomene, die den aktuellen Zustand und die Herausforderungen der produzierenden Industrie beschreiben, haben eines gemeinsam: Sie beschäftigen sich mit dem Status der Veränderungen und dem Versuch, gleichzeitig immer effizienter und trotzdem flexibel zu bleiben. Der daraus folgende Anspruch an die Führungskräfte und deren Mitarbeiter sind vielfach eine Steilvorlage – Projekte greifen inhaltlich in Fachbereichen wie Produktion, Logistik oder Einkauf an. Grundlegende Verbesserungen werden aber oft erst dann erzielt, wenn die Aufbauorganisation mit verändert wird, Prozesse angepasst werden und Regeln der Zusammenarbeit entsprechend neu definiert sind. Diese weitreichenden Veränderungen benötigen professionelle Begleitung, um ihre Wirkung langfristig zu entfalten. Wir sehen Change-Management als aktiven Teil der Management-Beratung und geben dem Thema ausreichend Zeit und Raum. Als externer Projektpartner sehen wir unsere Aufgabe darin, gemeinsam mit unseren Kunden den Weg der Veränderung zu gehen, von der Auftragsklärung bis zur selbstverständlichen Nachbetreuung  nach Abschluss des Projekts. Unsere erfahrenen Projektleiter sind erfolgreiche Change-Begleiter, als Teil eines Beraterteams, als Sparringpartner für Ihre Führungskräfte oder auch als Coach für Ihr Top-Management.

Strukturen und Transparenz – das Project Management Office (PMO) als Schaltzentrale

Große Initiativen starten oft schneller, als die Stammorganisation in der Lage, ist über alle Bereiche hinweg und weiter über die Grenzen der eigenen Autorität hinaus, zu entscheiden. Der Programmleiter und die Teilprojektleiter sehen sich von Beginn an mit dem Kampf um ausgewählte Ressourcen und Experten konfrontiert, der Auftraggeber verliert rasch den Überblick, wo die Aufwände entstehen. Die Rolle eines PMO wird mit fortschreitender Internationalisierung der Projektaktivitäten immer bedeutender. Als führende strukturgebende Instanz beim Steuern komplexer Vorhaben ist das PMO in der Verantwortung, genau diese Stolpersteine der Planung durch den Einsatz effizienter Methoden und Werkzeuge zu beseitigen. Der stetig wachsende Anteil der Digitalisierung  sowohl in den Endprodukten als auch in den Prozessen  verlangt dabei den ausgewogenen Einsatz von sogenannten „klassischen“ Projektmanagement-Methoden als auch die Verwendung von Agilen Elementen. Wesentlich dabei ist, dass das PMO die unterschiedlichen Fachbereiche von Produktion bis IT bei der Auswahl unterstützt und für den jeweiligen Fall notwendiges Rüstzeug mitbringt – nach dem Motto: Das Beste aus beiden Welten.

Warum sind so viele Projekte „rot“? – PM-Know-How für Führungskräfte & Top-Management im Rahmen des PM-Quick-Scans

Viele Unternehmen haben ihre Projektmanagement-Prozesse ausdefiniert, zumeist in Anlehnung an bestehende Methoden-Sets wie das PMBOK von PMI, IPMA, Prince2, SAFe etc. In der Theorie ist das gesamte Bestreben in projektorientierten Firmen, diese Vorgaben und Prozesse weitgehend einzuhalten. Mit der Entfernung von der Arbeitsebene wird dem Thema nicht die notwendige Bedeutung zugemessen. Der engagierte Projektleiter erlebt dann sein Waterloo in einem hochrangig besetzten Entscheidergremium, hervorgerufen durch Unverständnis der fragenden Manager. Im Zweifel wird „gegen den Angeklagten“ entschieden, das Projekt erfährt eine Unterbrechung, es entstehen unplanbare Verzögerungen. In diesen Fällen bieten wir an, im Rahmen eines Quick-Checks Ihr Projektmanagement-Set-up zu untersuchen. Sie bekommen innerhalb kurzer Zeit eine Aussage zum Reifegrad Ihres Unternehmens im Umgang mit Projekten unter Berücksichtigung aller relevanten Stakeholder. Gerne begleiten wir in Folge Ihren Weg konzeptionell & operativ und coachen Ihre Führungskräfte im Verhalten, bei Aufgaben und Kompetenzen, die Ihnen in den Rollen als Entscheider in Review-Teams, Lenkungskreisen oder Soundingboards zugeteilt sind. Der gemeinsame Blick auf die Aufgaben im Projektteam, deren kapazitive Ausstattung und das veränderte Verständnis Ihres Management-Teams führt unmittelbar zu einer Intensivierung der internen Zusammenarbeit und somit auch zu einer effizienteren Projektbearbeitung.

Ein TMG-Team – hohes Fachwissen, großer Erfahrungshintergrund, breite Einsatzmöglichkeiten

Mit mehr als 35 Jahren Erfahrung und >2.600 erfolgreich abgewickelten Kundenprojekten gehört die TMG mit zu den erfahrensten mittelständischen Anbietern in der Beratung der produzierenden Industrie. Eine hohe Wiederhol- und Wiederbeauftragungsrate bei vielen unserer Kunden belegt das hohe Vertrauen und die Zufriedenheit mit unseren Leistungen.

Was können sie von uns erwarten? – Projektarten und Referenzen

Als Umsetzungsspezialist ist uns keine Situation fremd oder zu heikel – wir fangen oft dort an, wo andere aufgehört oder aufgegeben haben. Das von uns entwickelte Taskforce-Projektmanagement bietet ein Set an Methoden und Tools in Kombination mit erfahrenen Projektleitern, die Projekte aus der Krise führen können. Vielfach erprobt und mit den Erfahrungen aus dem Bereich Change-Management gepaart bieten wir Ihnen kurzfristig Entlastung für Ihre Organisation. Das betrifft in Schieflage geratene Themen in allen Branchen der produzierenden Industrie, wo es auf termingerechte Fertigstellungen und Lieferungen ankommt, genauso wie die Unterstützung von Entwicklungsprojekten, Ramp-up oder Verlagerungen. Wir helfen Ihnen dabei, den Ansatz Fail fast, learn fast hin zu Fail fast, fail cheap zu transformieren, da Sie auf unseren Erfahrungsschatz zugreifen können und damit aus Fehlern lernen, die andere Organisationen schon durchlebt haben. D.h. wir liefern ihnen Scheiterrezepte aus unterschiedlichsten Branchen, wo es an eigenen Lessons-Learned-Übungen fehlen sollte. Beratungsprojekte, die Sie begeistern werden und aus denen Sie gestärkt hervorgehen.

Das TMG-PM-Tool. Ein Mann. Ein Tool. Hohe Transparenz und Effektivität ihres Projektablaufprozesses

In der umsetzungsorientierten Projektmanagement-Beratung liegt der Fokus auf raschem Überblick, Planungssicherheit und Kontrolle der abgeleiteten Maßnahmen im PDCA-Zyklus. Diese Grundanforderungen an den professionellen PM-Prozess werden durch unser TMG-Projektmanagement-Tool unterstützt, welches auch für komplexe Vorhaben die Planungssicherheit gewährleistet und eine hervorragende Unterstützung bei der Nachverfolgung von Maßnahmen, speziell bei dislozierten Teams in Großprojekten, Programmen und im Multiprojektmanagement darstellt. Die daraus gewonnenen Fortschrittsdaten bieten einen kontinuierlichen Statusüberblick zu den offenen Themen inkl. notwendiger Handlungsempfehlungen bei Abweichungen, Trendanalysen und Ressourcenplanung. Diese sind das Gerüst für die Steuerung des Projekts durch den Projektleiter und auch Basis für ein adäquates PM-Dashboard als Reporting für das Management.

Diese strukturierte Begleitung Ihrer Projektinitiativen bildet die Basis nachhaltiger Umsetzungsmaßnahmen und wird auch gerne nach dem Abschluss des Beratungsauftrages von Kunden weiterverwendet. Für uns immer wieder die Bestätigung des Vertrauens in unsere Methodik und Werkzeuge im Bereich der Komplexitätsreduktion in herausfordernden Projektlandschaften.

SAP S/4HANA UMSTELLUNGSPROJEKTE RICHTIG VERSTEHEN, AUFSETZEN UND UMSETZEN!

Mehr
Taskforce Management

Mehr