
Produktionsstrategie & Produktionsnetzwerk
Beratung für Industrieunternehmen
Die Anforderungen an Produktionsnetzwerke steigen: Globale Unsicherheiten, komplexe Lieferketten sowie Kosten- und Wettbewerbsdruck verlangen nach mehr als operativer Exzellenz.
TMG begleitet Industrieunternehmen dabei, ihre Strukturen strategisch weiterzuentwickeln – mit einem klaren Blick auf Standortstrategie, Fertigungstiefe, Make-or-Buy-Fragen und die Ausrichtung von Netzwerkarchitekturen auf Wertschöpfungsziele.
Mit Shopfloor-Management und Operations Management schaffen wir klare Steuerung, höhere Transparenz und eine belastbare Verbindung zwischen Struktur und operativer Exzellenz.
Zukunftssichere Produktionsstrategien für nachhaltigen Erfolg
Komplexität souverän steuern – fundierte Strukturentscheidungen treffen
In einem Umfeld wachsender Unsicherheit ist Orientierung entscheidend. Wer heute die richtigen Strukturentscheidungen treffen will, braucht ein fundiertes Verständnis der eigenen Produktionslandschaft.
Wir schaffen Transparenz über die Rolle einzelner Werke, bewerten Kapazitäten, analysieren Wertschöpfungswege – und entwickeln daraus Handlungsoptionen, die sich in Planung und Steuerung übersetzen lassen.
So entsteht Entscheidungsfähigkeit, die nicht nur auf Daten, sondern auf Substanz basiert.
Effiziente Produktionsnetzwerke für nachhaltigen Erfolg und Agilität
Produktionsnetzwerke strategisch gestalten und Standortaufgaben klar zuordnen
Leistungsfähige Produktionsnetzwerke sind ein Schlüsselfaktor für Agilität und wirtschaftlichen Erfolg. Wir analysieren Ihre bestehenden Strukturen, bewerten die Funktionen einzelner Werke.
Ob Leitwerk, Montage- oder Ausgleichsstandort: Ziel ist ein Zusammenspiel, das Kosten senkt, Flexibilität erhöht und Lieferfähigkeit absichert – und zugleich zur Optimierung der Wertschöpfungskette beiträgt. Das Ergebnis ist eine Netzwerkarchitektur, die Skalierbarkeit mit operativer Stabilität verbindet.
Nachhaltige Produktionsstrategien für den operativen Erfolg
Operations Strategy als verbindendes Element von Planung und Umsetzung
Eine Strategie ist erst dann erfolgreich, wenn sie auf dem Shopfloor ankommt. Deshalb denken wir Produktionsstrategie immer durch bis zur operativen Umsetzung. Wir entwickeln Steuerungsmodelle, definieren Rollen entlang der Organisation und machen Zielbilder umsetzbar – mit realistischen Fahrplänen und operativ tragfähigen Maßnahmen.
Ein zentrales Bindeglied ist dabei eine durchdachte Produktionsplanung und -steuerung, die Strategie, Tagesgeschäft und operative Realität miteinander verbindet. Mit einem ganzheitlichen Operations Management sorgen wir für messbare Wirkung in Werkstruktur, Produktionssteuerung und Umsetzung – gestützt durch klare Governance-Modelle, rollenspezifische Steuerungssysteme und einem realistischen Veränderungsfahrplan.
Warum TMG Consultants?
So profitieren Sie mit TMG als Partner für Produktionsplanung
Unsere Projekte verbinden Effizienzsteigerung mit praxisnahem Prozessmanagement. Ergänzend setzen wir auf bewährtes Shopfloor-Management, um Potenziale in der täglichen Steuerung sichtbar und gezielt nutzbar zu machen.
FAQ
Häufige Fragen zur Produktionsstrategie
Was macht eine moderne Produktionsstrategie aus?
Eine moderne Produktionsstrategie definiert, wie Produktionsziele im Einklang mit den übergeordneten Unternehmenszielen erreicht werden sollen.
Sie bildet den Rahmen für alle wesentlichen Entscheidungen in der Produktion – von der Standortstruktur über die Fertigungstiefe und den Technologieeinsatz bis hin zur Kapazitätsplanung und Make-or-Buy-Abwägung. Dabei steht sie nicht isoliert, sondern ist Bestandteil einer ganzheitlichen Supply Chain Strategie, die Produktion, Logistik und Beschaffung strategisch miteinander verbindet.
Zugleich legt sie die strategische Rolle der Produktion innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette fest – ob als Effizienztreiber, Innovationsmotor oder Wettbewerbsfaktor.
Entscheidend ist, dass eine moderne Produktionsstrategie flexibel auf Veränderungen reagieren kann und dabei langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichert.
Für welche Unternehmen ist Produktionsstrategie-Beratung sinnvoll?
Eine professionelle Produktionsstrategie-Beratung ist besonders für mittelständische und große Industrieunternehmen relevant, die komplexe Produktionsnetzwerke steuern oder sich in Veränderungsprozessen befinden.
Dazu zählen etwa Organisationen mit international verteilten Werken, starkem Produktdiversifikationsdruck oder solchen, die vor Reorganisationen, Standortentscheidungen oder M&A-Projekten stehen. In diesen Situationen schafft eine externe Perspektive Klarheit, Entscheidungsfähigkeit und Umsetzungsorientierung.
Wie läuft ein typisches Strategieprojekt zur Produktionsoptimierung ab?
Ein typisches Projekt startet mit einer detaillierten Analyse der Produktionslandschaft – inklusive Standortlogik, Kapazitätsverteilung und Prozessschnittstellen.
Darauf aufbauend entwickeln wir gemeinsam mit dem Kunden Zielbilder und strategische Handlungsoptionen. Die erarbeiteten Optionen werden faktenbasiert bewertet und in einer Umsetzungs-Roadmap konkretisiert – inklusive Prioritäten, Verantwortlichkeiten und Zeitplanung.
Welche Rolle spielt Make-or-Buy in der Strategieentwicklung?
Make-or-Buy ist ein zentraler Hebel in der strategischen Produktionsplanung. Er beeinflusst die Tiefe der eigenen Wertschöpfung und die Rolle externer Partner.
Entscheidend ist eine faktenbasierte Bewertung, die neben Kostenaspekten auch Know-how-Erhalt, Versorgungssicherheit, Skalierbarkeit und technologische Entwicklungen berücksichtigt. Die richtige Balance stärkt nicht nur die Resilienz, sondern auch die strategische Flexibilität des Unternehmens.
Was unterscheidet TMG von anderen Beratungen im Produktionsumfeld?
TMG kombiniert langjährige Industrieerfahrung mit tiefem Methodenverständnis und strategischer Klarheit. Wir arbeiten nicht mit Standardkonzepten, sondern entwickeln Lösungen, die auf die individuelle Situation und Kultur des Unternehmens zugeschnitten sind.
Unser Beratungsansatz vereint Struktur mit Umsetzung – wir denken Strategie durch bis zum Shopfloor und sorgen für messbare Wirkung in Planung, Steuerung und Ergebnis.
Welche Rolle spielt die Fertigungsstrategie innerhalb der Produktionsstrategie?
Die Fertigungsstrategie konkretisiert, wie Produktionsprozesse ausgestaltet werden – etwa hinsichtlich Automatisierung, Flexibilität und Technologieeinsatz. Als operativer Baustein der Produktionsstrategie trägt sie entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit bei.
Weitere Leistungen
Kontaktformular
Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen