Industrial-Footprint-Beratung von TMG anhand eines Globus mit weltweitem Produktionsnetzwerk

Industrial Footprint

strategisch optimieren

In einer global vernetzten Welt, in der politische, wirtschaftliche und technologische Veränderungen in rasantem Tempo erfolgen, stehen produzierende Unternehmen vor enormen Herausforderungen. Der „Industrial Footprint“ – verstanden als das gesamte Netzwerk aus Produktionsstätten, Logistikzentren, Entwicklungsstandorten und Infrastrukturen – muss kontinuierlich neu bewertet und strategisch ausgerichtet werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
TMG 9 Trends 9 Industrial Footprint
Zukunftsfähige Strategie

Business Excellence in einer global ausgerichteten Wertschöpfung

Die Anpassung des Industrial Footprints ist mehr als eine Reaktion auf kurzfristige Marktveränderungen – sie ist eine strategische Antwort auf tiefgreifende Umbrüche: Protektionismus, Strafzölle, geopolitische Unsicherheiten und volatile Energiepreise beeinflussen Standortentscheidungen ebenso wie Nachhaltigkeitsziele und technologische Entwicklungen.

Eine zukunftsfähige Footprint-Strategie schafft den notwendigen Ausgleich zwischen Effizienz, Effektivität, Kundennähe und Risikominimierung.

 

Der zentrale Leitgedanke dabei:
Welche Produkte, in welcher Menge, sollen wo entwickelt, beschafft, produziert und geliefert werden – um die gesetzten Unternehmensziele optimal zu erreichen?

Unser 3-Phasen-Ansatz

Unser Transformationsansatz – strukturiert, messbar, wirksam

Ein zukunftsfähiger Industrial Footprint entsteht nicht zufällig – sondern durch ein strukturiertes Vorgehen mit klarer Zielsetzung.

In der Screening-Phase analysieren wir das bestehende Produktions- und Liefernetzwerk und schaffen Transparenz über Strukturen, Kosten und Risiken. Im Re-Design entwickeln wir auf dieser Basis ein strategisches Zielbild mit konkreten Hebeln zur Optimierung – abgestimmt auf Marktanforderungen, ESG-Ziele und wirtschaftliche Machbarkeit. In der Transformation begleiten wir die operative Umsetzung – pragmatisch, wirksam und mit messbarem Erfolg.

Veränderung braucht Richtung, Klarheit – und einen starken Partner. Mit unserem dreistufigen Beratungsansatz unterstützen wir Industrieunternehmen gezielt auf dem Weg zu einem leistungsfähigen, resilienten und zukunftssicheren Industrial Footprint.

Effiziente Produktionsnetzwerke

Die vier Hebel eines zukunftssicheren Industrial Footprints

Grafik_4 Hebel der Industrial Footprint Beratung von TMG
Unsere Optimierungsansätze zielen auf die Bereiche mit dem größten Einfluss auf Kostenstruktur, Flexibilität und Versorgungssicherheit: Entwicklung, Beschaffung, Produktion und Distribution.

In jedem dieser Bereiche identifizieren wir konkrete Stellhebel – von der globalen Verteilung Ihrer F&E-Kompetenzen über robuste Lieferantennetzwerke bis hin zur effizienten Werksstruktur und einer zielgerichteten Distributionslogistik. So entsteht ein Industrial Footprint, der sich an Marktanforderungen anpasst, regulatorischen Anforderungen gerecht wird und messbare Ergebnisse liefert.

Warum TMG Consultants?

Mit TMG nachhaltige Wettbewerbsvorteile realisieren

Ganzheitlicher & trotzdem fokussierter Ansatz
Mit unserem mehrstufigen Ansatz gelingt uns die schnelle Identifikation der wirkungsvollen Stellhebel in Ihrem Footprint, die wir dann zu einem verzahnten Gesamtoptimum weiterentwickeln. 

Machbare Konzepte & Partner für die Transformation
Mit unserer strategischen und fachbereichsspezifischen Expertise entwickeln wir praktikabel umsetzbare Konzepte, deren Umsetzung wir gerne mit Ihnen angehen. 

Leistungsfähige Tools & bewährte Methoden
Unsere modernen Tools zur Datenanalyse und Simulation, sowie unsere bewährten Methoden, unterstützen eine systematische Neugestaltung Ihres Footprints.

Messbare Effekte & Erfolge
Die Modellierung Ihres optimalen Footprints beruht auf messbaren Effekten und KPI, die sich in den Erfolgen unserer Kunden widerspiegeln.

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg

Referenzprojekte im Bereich Industrial Footprint

Industrial Footprint Transformation Remanufacturing Business

Für unseren Kunden, einen Automotive OEM, waren wir langjähriger Partner bei der Transformation des globalen Remanufacturing Business. Ausgehend von einer stufenweisen Strategie zum Aufbau eines globalen Werke-Footprints, haben wir die Erschließung des asiatischen Marktes mit dem Aufbau eines Werks begleitet und zur Reduktion der Cost-to-Serve durch den Aufbau eines Werkes in Osteuropa beigetragen.

Global Production Footprint

Unser Kunde entwickelt und produziert weltweit in Europa, Asien und Amerika industrielle Dichtungslösungen. Zielsetzung unseres Projektes war es, Kostenpotenziale zu heben und gleichzeitig eine effiziente und wettbewerbsfähige Versorgung der Kunden sicherzustellen. Diese Optimierung des Production Footprints hinsichtlich Kosten und Flexibilität wurde durch ein Konzept zur regionalen Konsolidierung möglich.

Footprint Halbzeuge Europa

Unser Kunde ist ein global agierender Hersteller von Kunststoff-Halbzeugen sowie Rohr- und Formteilen. Zielsetzung war es, einen kostenoptimalen, zukunftsfähigen Industrial Footprint für Europa zu entwickeln. Dazu wurden unterschiedliche Verlagerungs- und Standortszenarien entwickelt und ein Zielkonzept als Entscheidungsvorlage erarbeitet. Das Ziel der nachhaltigen Realisierung des EBITs wurde mit dem Konzept erreicht.

Umfassende und individuelle Begleitung der Transformation von der Strategie bis zur Realisierung – alles aus einer Hand!

Profitieren Sie von unserem praxisnahen Know-how und unserer langjährigen Erfahrung in der produzierenden Industrie. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Konzepte, die Ihr Unternehmen widerstandsfähig, effizient und zukunftsorientiert aufstellen.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihren Industrial Footprint transformieren können. Starten Sie mit uns in eine Zukunft, in der wirtschaftliche Risiken minimiert und Wettbewerbsvorteile nachhaltig gesichert werden – mit einem Industrial Footprint, der Maßstäbe setzt.

Wir sind immer für Sie da

Ihre Experten für Industrial Footprint & Standortstrategie

Geschäftsführer Darya van de Sandt-Nassehi

Talk to

Darya van de Sandt-Nassehi

Talk to

Benjamin Hölzle

FAQ

Häufige Fragen zur Industrial-Footprint-Optimierung

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Industrial Footprint bzw. zur strategischen Neuausrichtung von Produktions- und Liefernetzwerken, die darauf abzielt, Standortkosten zu senken, Effizienz zu steigern, Flexibilität zu erhöhen und Risiken zu minimieren – alles entscheidende Faktoren für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens.

Wann ist eine Neuausrichtung des Industrial Footprints sinnvoll?

Handlungsbedarf entsteht häufig bei Kapazitätsengpässen, anhaltendem Kostendruck, geopolitischer Instabilität oder regulatorischen Neuerungen. Auch Fusionen, Standortschließungen, neue Produktarchitekturen oder ESG-Ziele können Auslöser sein.
Ein strukturierter Footprint-Check zeigt auf, wo strategische Anpassungen nötig und sinnvoll sind.

Wie lassen sich ESG-Anforderungen in der Footprint-Strategie berücksichtigen?

ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) haben direkten Einfluss auf Investitionen, Lieferketten und regulatorische Konformität. In der Footprint-Strategie bedeutet das: Standort- und Produktionsentscheidungen müssen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch und gesellschaftlich tragfähig sein. TMG unterstützt Unternehmen dabei, ESG-Vorgaben wie die EU-Taxonomie, das Lieferkettengesetz oder CO₂-Ziele in die Planung zu integrieren – mit konkreten Maßnahmen und realistischen Zielbildern.

Wie lange dauert ein typisches Footprint-Projekt?

Das hängt stark von der Unternehmensgröße und der Komplexität des globalen Netzwerks ab. Eine erste Analyse mit klaren Handlungsempfehlungen ist meist innerhalb von drei bis vier Monaten realisierbar. Die Umsetzung erfolgt anschließend stufenweise – angepasst an Entscheidungsprozesse, Umsetzungsressourcen und regionale Anforderungen.

Welche Branchen profitieren besonders von einer Footprint-Optimierung?

Besonders relevant ist das Thema für Unternehmen mit komplexen, internationalen Wertschöpfungsstrukturen – etwa im Maschinenbau, Automotive, Anlagenbau, Elektronik, Chemie oder in der Medizintechnik. Gerade dort, wo Produktvielfalt, internationale Märkte und regulatorischer Druck zusammenkommen, ist ein zukunftsfähiger Footprint entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit.

Welche Risiken bestehen bei einer Neuausrichtung – und wie werden sie abgefedert?

Eine Footprint-Neuausrichtung ist ein strategischer Eingriff – entsprechend sorgfältig muss sie vorbereitet und umgesetzt werden. Typische Risiken wie operative Unterbrechungen, Widerstände im Unternehmen oder Investitionsunsicherheiten lassen sich durch strukturierte Szenarien, klare Kommunikationsstrategien und stufenweise Umsetzung deutlich minimieren. TMG legt besonderen Fokus auf Umsetzbarkeit, Stakeholder-Einbindung und Risikomanagement – mit Erfolg.

Was ist der Unterschied zwischen Industrial Footprint und Manufacturing Footprint?

Der Manufacturing Footprint bezieht sich im engeren Sinne auf die Produktionsstruktur – also Werke, Kapazitäten und deren Rollen. Der Industrial Footprint geht darüber hinaus: Er umfasst zusätzlich F&E, Beschaffung, Logistik und Infrastruktur. In der Praxis ist vor allem entscheidend, dass alle Elemente der industriellen Wertschöpfung integriert und strategisch ausgerichtet betrachtet werden – unabhängig vom Begriff.

Kontaktformular

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen