
Strategische Hebel
zur Optimierung Ihres Industrial Footprints
Die größten Potenziale liegen oft in den bestehenden Strukturen – in den Bereichen Entwicklung, Beschaffung, Produktion und Logistik. TMG zeigt auf, wie Sie mit den richtigen vier Hebeln Ihren Industrial Footprint effizienter, resilienter und zukunftsfähiger gestalten können.
Industrial Footprint
Entwicklung
strategisch ausrichten
Strategische Allokation des Know-hows und der Assets im R&D-Bereich
Optimierung der F&E-Struktur und globaler Innovationsnetzwerke
Im Bereich der Entwicklung gilt es, marktspezifische Kundennähe mit Effizienz zu verbinden. Entscheidend ist die gezielte Allokation von Know-how und R&D-Ressourcen im globalen Kontext. Hierzu ist es erforderlich folgende Stellhebel zu adressieren:
- R&D-Strategie
Als Antwort auf globale Herausforderungen bedarf es einer R&D Strategie, die aufbauend auf einer Technologie-Roadmap, definiert, an welchen Stellen landespezifische Cluster sinnhaft sind, um z.B. Forschungspartnerschaften mit Universitäten und Start-Ups zu fördern sowie lokale Regularien vollumfänglich zu betrachten.
- Dimensionierung & Allokation
Im globalen Netzwerk aus R&D-Standorten liegt der Fokus auf einer Optimierung der Kostenstrukturen und gleichzeitiger Verfügbarkeit der Entwicklerkompetenzen. Dies lässt sich durch modulare Entwicklungsstrukturen und ein kontinuierliches Talentmanagement gewährleisten.
- R&D-Assets:
Moderne Labore & Testeinrichtungen bilden das Rückgrat des R&D-Bereichs und stehen daher auch im Fokus bei der Betrachtung des Industrial Footprints. Insbesondere auch durch wechselseitige Synergien mit Produktionsstätten sowie den Vor- und Nachteilen beim Outsourcing dieser Assets.
Industrial Footprint
Globale Beschaffung
optimieren
Die globalen Lieferketten aktiv an interne und externe Einflussfaktoren anpassen
Lieferkettenstruktur, Risikomanagement und Logistikeffizienz
Ohne die Berücksichtigung des Lieferantennetzwerks fehlt ein essenzieller Baustein in der Gestaltung eines optimalen Footprints. Nur durch die Einbindung der gesamten Lieferkette, können die globalen Herausforderungen vollumfänglich gelöst werden.
- Einkaufsstrategie
Die Umsetzung der Unternehmensstrategie im Einkauf ist der Initialgedanke bei der Ausrichtung der Beschaffung. Die beeinflusst Make-or-Buy Entscheidungen, das Warengruppenmanagement und die Ausrichtung der Organisation zur Steigerung des Wertbeitrags.
- Lieferantenstruktur
Der Aufbau globaler Lieferketten ist geprägt durch Entscheidungen zu Skaleneffekten durch Single-Source, der Risikoabsicherung durch eine breite Lieferantenbasis sowie Local-Content Bestimmungen.
- Inbound-Logistik
Aufbauend auf dem Lieferantennetzwerk gilt es in der Folge die Lieferantenanbindungsprinzipien zu bestimmen und Konzepte wie Buyers Consolidation und Konsignationslager zu beleuchten. Dies bestimmt die weitere Ausdetaillierung der Frachtmodi, Incoterms und Transportkonzepte.
Industrial Footprint
Produktion
effizient und flexibel
Den Kern der Wertschöpfung schlank und resilient gestalten
Werksstruktur, Fertigungstiefe und Kapazitätssteuerung
Den Kern der globalen Wertschöpfung bildet die Produktion. Diese muss so ausgerichtet sein, dass ein Optimum aus Kosten, Marktnähe und Resilienz im globalen Wertschöpfungsnetzwerk erreicht wird. Die Stellhebel reichen hier von der Ausrichtung des Werkeverbunds bis zur Dimensionierung eines einzelnen Werkes.
- Wertschöpfungstiefe
Strategisches Gleichgewicht zwischen Eigenfertigung und Outsourcing – reduziert Komplexität und stärkt Kernkompetenzen. Die grundlegende Entscheidung zur Wertschöpfungstiefe muss geprägt sein von strategischen Kernkompetenzen, einer Reduzierung von Kosten & Komplexität gepaart mit Fertigungsflexibilität sowie der Nutzung regionaler Vorteile.
- Werkeallokation
Bei der globalen Allokation der Werke gilt es die Optimierung der Kosten und die notwendige Marktnähe abzuwägen. Darauf baut die dann auch die Rollenverteilung der Werke auf. Zu bewerten sind die Nutzung von Skaleneffekten, mögliche Flexibilisierungsstrategien sowie Verlagerungspotenziale.
- Rightsizing
Die optimale Dimensionierung ist ausschlaggebend bei der Vermeidung von Über- oder Unterkapazitäten. Von der optimalen Anlagen- und Flächennutzung, über die Anpassung der Organisation (z. B. Kapazitätsanpassung an Nachfrage oder Produktmix) bis zur Automatisierung der Prozesse ist hier ein durchgängiges Konzept erforderlich.
Industrial Footprint
Lieferung
kundenorientiert gestalten
Die Distributionslogistik auf Kosteneffizienz und ideale Kundenversorgung trimmen
- Netzwerkdesign, Servicelevels und Betreibermodelle
Die Distributionslogistik verbindet Kundenanforderungen mit Effizienz. Sie entscheidet mit über Versorgungssicherheit, Lieferfähigkeit und Kostenkontrolle.
Den Kunden im Fokus, Versorgungsrisiken abgesichert und trotzdem die Kosten im Griff. Dies sind die übergeordneten Ziele der Distributionslogistik, die es je nach Supply Chain Segment spezifisch zu priorisieren gilt.
- Supply-Chain-Segmentierung
Ausgehend von einer Charakterisierung der Geschäftsarten und der Festlegung der Service Level kann die Konfiguration von logistischen Abwicklungstypen erfolgen und eine darauf basierende Bestandsallokation festgelegt werden.
- Distributionsnetzwerk
Ausgehend von der Analyse der Center of Gravity könne die Break Bulk Points und die Netzwerkstufen festgelegt werden. Entscheidungen zu Konzepten wie Hub & Spoke oder Direktbelieferung lassen sich durch die Simulation des Transportnetzwerks mit seinen Transport-, Handling- & Lagerkosten unterstützen.
- Logistisches Betreibermodell
Am Ende steht die Ausgestaltung des logistischen Betreibermodells im Netzwerk. Je nach Priorisierung von CAPEX oder OPEX ergeben sich hier die Stellhebel zu Eigenimmobilien oder Miete und Eigenbetrieb oder Kontraktlogistik. Auch 4PL Ansätze sowie die organisatorische Definition regionaler oder globaler Verantwortung gilt es zu beleuchten.
Jetzt analysieren, wo Ihre größten Hebel liegen
Nutzen Sie unser Know-how aus zahlreichen Industrieprojekten und schaffen Sie mit uns die Grundlage für einen zukunftsfähigen Industrial Footprint.
Wir sind immer für Sie da
Ihre Experten für Industrial Footprint & Standortstrategie
Kontaktformular
Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen