Portfolio steuern

Die aus den Konzernvorgaben abgeleiteten strategischen Ziele bestmöglich umzusetzen ist die zentrale Herausforderung des Portfoliomanagements. Die Hauptaufgabe ist dabei, Investitionen auf diejenigen Projekte und Vorhaben zu fokussieren, die auf den größten Wertbeitrag des Unternehmens ausgerichtet sind.
Die strategiekonforme Verteilung der (meist gedeckelten) Budgets ist dabei ebenso von Bedeutung, wie die richtigen Instrumente und Prozesse zur Bildung und Steuerung des Projektportfolios zu etablieren, um der hohen Komplexität der Organisation und Steuerungsaspekten gerecht zu werden.

TMG 9 Leistung – Umsetzungsmanagement 9 Portfolio steuern

Warum TMG Consultants?

IHR PARTNER FÜR PRODUKTIVITÄTSSTEIGERUNG UND RISIKOMINIERUNG

Folgende Prozesse in einer Organisation müssen bei der Steuerung des Portfolios mitberücksichtigt und optimiert werden. Die TMG Consultants betrachten die Strukturen im Unternehmen ganzheitlich und bieten dadurch eine effiziente Umsetzung in allen Unternehmensbereichen.

| Portfoliomanagement
| Programmmanagement
| Risikomanagement
| Strategische Initiativen
| Ressourcensteuerung
| Kapazitätsmanagement
| Controlling & Monitoring

Unsere oberste Priorität, Ihr Ergebnis steigern!

PORTFOLIOENTSCHEIDUNGEN SIND KEIN ZUFALL!

Wir bei TMG Consultants, setzen auf Best Practice Methoden und Modelle für die Bewertung und Priorisierung von Projekten und Projektportfolio-Szenarien für jede Portfolio-Entscheidung. Somit schaffen wir eine fundierte Grundlage für alle weiteren Schritte.
Darauf bauen wir die Optimierung der Planungs-, Entscheidungs- und Steuerungsprozesse für das Portfolio und die darin enthaltenen Programme auf.

Drei Dimensionen sind unserer Erfahrung nach bei der Priorisierung & Steuerung von Programmen/Projekten zu berücksichtigen:

– Strukturelle Dimension
– Strategische und taktische Dimension
– Inhaltliche Dimension

Strukturen und Transparenz

GELEBTES PROJEKTPORTFOLIO NUR MIT GEEIGNETEN RESSOURCEN

Wie in einem Projekt ist die Entwicklung und Implementierung von Strukturen und einer schlanken, aber richtig besetzten Organisation einer der Schlüsselfaktoren für den Erfolg. Eine durchgängige Struktur und eine starke Integration der Programmorganisation zur Portfolioorganisation sorgt für einheitliche Standards und eine schlanke Durchführung. Einheitliche Methoden, Vorgehensweisen sind neben geeigneten Tools die Basis dafür.

Die Organisation ist dabei nur so handlungs- & entscheidungsstark wie die darin agierenden Ressourcen. Dem Ressourcenmanagement gilt dabei das Hauptaugenmerk. Es ist verantwortlich dafür, ob das Projektportfolio ein starkes „Standing“ hat und somit ein Erfolg ist, oder ob es eher ein „stiefmütterliches“ Dasein fristet.

Strukturen und Transparenz

DURCH PERMANENTE STEUERUNG ERFOLGREICH ZUM STRATEGISCHEN ZIELBILD!

Optimierung und nachhaltige Verankerung von Governance-Strukturen dient dabei zur Standardisierung des Projektportfolioprozesses und hilft sowohl die Ableitung des Zielbildes als auch die regelmäßige (permanente) Steuerung des Portfolios mit den gleichen Kriterien durchzuführen und retrograd Abweichungen zu analysieren und das Portfolio nach vorne gerichtet zu optimieren. Dem Risikomanagement wird dabei eine zentrale Rolle zugeordnet, um zukünftige Abweichungen frühzeitig zu erkennen und Ihre Auswirkungen so gering wie möglich zu halten.

Wir sind immer für sie da

Ihre Ansprechpartner

Talk to

Martin
Fuzik

Talk to

Michael
Knuth

Bereich Umsetzungsmanagement

Weitere Leistungen

Taskforce-Management

Komplexe Themenstellungen in meist knapper Zeit mit einem Team, das außerhalb der Regelorganisation agiert und mit entsprechenden Entscheidungsbefugnissen ausgestattet ist – die ultimative Form des Projektmanagements. Wir sind darauf spezialisiert, diese Aufgaben strukturiert und methodisch zu lösen, wo andere das Feld bereits geräumt haben.

Lieferanten befähigen

Die Erfolgskriterien der Resilienz bei globalen Lieferketten wie Kosteneffizienz, Qualität und Versorgungssicherheit sind nur mit entsprechend qualifizierten Lieferanten als Partner in der Wertschöpfungskette erzielbar. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Lieferanten wird durch die Verankerung des Lieferantenmanagements in die Unternehmensstrategie manifestiert und durch strukturiertes nachhalten auf der operativen Ebene unterstützt.

Projekte umsetzen

Ob klassisch, agil oder hybrid, Einzelprojekte oder Programme – wir verstehen die notwendigen Methoden, Prozesse und Strukturen, um Ihren Projektmanagement-Initiativen zur Exzellenz zur verhelfen.

Potenziale heben

Potenziale heben und dadurch eine Ergebnissteigerung oder eine Erhöhung des Wertbeitrags erreichen. Aus unserer Sicht ist es unumgänglich, im Unternehmen vorhandene Potenziale regelmäßig zu ermitteln und den Wertbeitrag für das Unternehmen erhöhen.

Kontaktformular

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen