Wählen Sie Ihre Sprache

Zielgerichtete Digitalisierung

Zielgerichtete Digitalisierung

Der digitale Wandel schreitet kontinuierlich voran und stellt derzeit viele Branchen, insbesondere die produzierende Industrie, vor neue Herausforderungen. Die Digitalisierung der Unternehmen im Mittelstand darf dabei kein Selbstzweck sein, sondern muss, sinnvoll eingesetzt, einen Mehrwehrt für das Unternehmen bieten. Dies gelingt nur über eine strukturierte und zielgerichtete Digitalisierung.

Digital Operating Model

Um Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter erfolgreich in das digitale Zeitalter zu führen, braucht es eine klare Vision sowie eine klare Digitalisierungsstrategie. Diese muss einerseits passgenau auf Ihre unternehmerischen Bedürfnisse zugeschnitten sein, andererseits klar die relevanten Handlungsfelder der Digitalisierung für Ihr Unternehmen aufzeigen. Wir unterstützen Sie als Berater dabei, die analoge und die digitale Welt sowie technologisches Know-how und digitale Gestaltungsfelder zusammenzubringen, um Ihre digitalen Chancen zu identifizieren und im nächsten Schritt nachhaltig und erfolgreich umzusetzen.

Reifegrad Digitalisierung


Um zielgerichtet den Weg in eine digitalisierte Unternehmenswelt einzuschlagen, ist es wichtig, den aktuellen Standpunkt – den digitalen Reifegrad – für Ihr Unternehmen festzustellen. Dieser bildet die Basis für alle weiteren Bestrebungen zu einem digitalen und disruptiven Unternehmen. Mithilfe unseres erprobten Reifegrades Digitalisierung ermöglichen wir Ihnen eine objektivierte Bestimmung Ihres Status sowie den Benchmark mit zahlreichen, vergleichbaren Unternehmen als Ausgangspunkt für Ihre digitale Transformation.

Ihren Digitalen Reifegrad bestimmen

 

Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Nachfolgend finden Sie eine aktuelle Übersicht und den Benchmark der Unternehmen, die bisher teilgenommen und wir als Berater unterstützt haben. Lediglich anonymisierte Ergebnisse fließen in die Benchmark-Übersicht ein.

Vision, Digitalisierungsstrategie und Roadmap


Ausgehend von Ihrer individuellen Standortbestimmung unterstützen wir Sie bei der „Reise“ durch alle Phasen der digitalen Transformation anhand unseres Digitalisierungs-Reifegradmodells. Dies beinhaltet für uns:

  • Die Formulierung einer maßgeschneiderten Vision für Ihr Unternehmen
  • Die Ableitung Ihrer konkreten Digitalisierungsstrategie
  • Die passgenaue Konzeption sowie organisatorische Verankerung von Digitalisierungsinitiativen

Dabei ist es essenziell, dass Ihr Unternehmen eine an die Unternehmensstrategie gekoppelte Digitalisierungsstrategie erarbeitet – nur so lassen sich zielgerichtete und Mehrwert-stiftende Initiativen ableiten und umsetzen.

Geschäftsprozessdigitalisierung


Prozesse werden heutzutage in der Regel über IT-Systeme unterstützt. Hierbei gibt es bereits zahlreiche Ansatzpunkte und Herausforderungen. Im Zuge der weiterführenden Digitalisierung von Geschäftsprozessen können Unternehmen jedoch echte Transparenz und Automatisierung ihrer Abläufe herstellen und damit die Effizienz in der eigenen Ablaufstruktur nochmals erhöhen und die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie stärken.

Nutzen Sie eine optimale IT-Unterstützung als Basis für eine erfolgreiche und effiziente Prozesslandschaft in Ihrem Unternehmen. Identifizieren Sie als zweiten Schritt gemeinsam mit unseren Experten relevante Ansätze zur Nutzung von RPAs (Robotic Process Automation) oder CBRs (Cognitive Business Robotics, z.B. auch zur Datenharmonisierung). Mit unseren bewährten Methoden und Erfahrungen unterstützen unsere Berater und Prozessexperten Sie nicht nur bei der Identifizierung der relevanten Prozesse und Lösungsansätze, sondern etablieren Effizienzsteigerungen durch die Umsetzung entsprechender Digitalisierungslösungen.

Data Value Chain


Jedes Unternehmen generiert und nutzt heutzutage Daten. Wie Daten jedoch genutzt werden, ist oftmals sehr unterschiedlich – in der Regel „zufällig“ und opportunistisch. Setzen Sie sich im Kontext der Digitalisierung mit Ihrer Data Value Chain auseinander und eruieren Sie, wie Sie die bereits vorhandenen Daten zur Generierung eines echten Mehrwerts und zur Schaffung disruptiver Lösungen nutzen können.

Wir unterstützen Sie bei der Strukturierung und Etablierung Ihrer Data Value Chain und beantworten Fragen wie:

  • Welche Daten haben wir bereits und was ist deren Qualität?
  • Wie können wir unsere Daten ergebnissteigernd nutzen?
  • Welche zusätzlichen, ungenutzten Potenziale verbergen sich in unseren Daten?
  • Wie müssen wir unsere Datengenerierung und -aufbereitung künftig strukturieren?
  • Wie können uns Daten bei der Entwicklung innovativer und disruptiver Geschäftsmodelle helfen?

Unsere Experten, Data Scientist und Berater helfen Ihnen kurzfristig aus Ihrem verdeckten Datenschatz und dessen Potenzialen echten Mehrwert zu generieren.

Egal, welchen Weg Sie einschlagen, wir sind gerüstet! Wir begleiten Sie mit kompetenter Beratung und erfolgreich erprobten Methoden in allen Fragen der digitalen Transformation von der Strategie bis zur Umsetzung, damit Ihr Unternehmen für eine digitale Zukunft gewappnet ist.

In unserem Competence Center bündeln wir neben der multidisziplinären Expertise rund um digitale Technologien auch die Erfahrung aus mehr als 30 Jahren Managementberatung für produzierende Unternehmen. Dabei begreifen wir die Digitalisierung im Mittelstand und im Konzern als gesamtheitlichen Ansatz. Dieser muss auf Ihren bestehenden Strukturen aufbauen und realistisch in Ihrer Organisation umsetzbar sein. Von der Strategie und neuen  Geschäftsmodellen, über die Planung bis hin zur Umsetzung und abgeschlossenen digitalen Transformation

IT-Management

Die IT produzierender Unternehmen ist das Rückgrat der täglichen Tätigkeiten und des Agierens am Markt. Ohne die unternehmenseigenen IT-Systeme und -Organisation kann kein Unternehmen erfolgreich am Markt bestehen. Als Enabler für die Digitalisierung kommt der IT eine weitere wichtige Rolle zu. Sie ist Befähiger und Innovator zugleich. Unsere Berater helfen Ihnen auf Basis unserer Expertise, Ihre IT entsprechend aufzustellen, sich über die kritische Erfolgsfaktoren bewusst zu werden und diese optimal auszugestalten. Denn dies sind zwingende Voraussetzungen heutiger Industrie-Unternehmen und damit übergreifende Ziele eines zielgerichteten IT-Managements.

IT & Data Check


Als Unternehmenslenker die Transparenz über die eigene IT-Unterstützung und Datenqualität als Voraussetzungen zur Digitalisierung und damit zum Unternehmenserfolg zu haben, ist ohne weiteres kaum noch möglich. Wie steht es um das IT-Business-Alignment, d.h. wie gut werden die Geschäftsprozesse unterstützt? Wie agil lassen sich neue Anforderungen aus dem Business und den Geschäftsprozessen erfolgreich integrieren? Wie gut ist die Datenqualität im Unternehmen? Mit Hilfe des IT & Data Checks unterstützen wir Sie in kurzer Zeit, Transparenz und Bewusstsein bzgl. dieser Fragestellungen herzustellen. Dabei fokussieren wir uns nicht nur auf den Status quo, sondern leiten notwendige Maßnahmen und Zielsetzungen gemeinsam mit Ihnen ab und integrieren diese sowohl in Ihre Digitalisierungsstrategie als auch IT-Strategie.

S/4HANA-Setup


Es entsteht Handlungsdruck: 2027 läuft die Wartung des SAP R/3-Systems offiziell aus – SAP S/4HANA kommt! Für mittelständische Unternehmen bedeutet dies, dass sie sich mit einem Projekt in der Königsklasse der Komplexität und den damit verbundenen Risiken intensiv auseinandersetzen müssen. Die Angst vor dem Scheitern ist im deutschen Mittelstand groß und berechtigt. Regelmäßig überschätzen sich selbst große und erfahrene Unternehmen bei der Umsetzung solcher Projekte.

Viele Fragen gilt es, bereits vor dem eigentlichen Projektstart zu beantworten: Was bringt mir die Umstellung? Was kostet sie? Was sind die größten Chancen und Risiken? Wie setze ich meine Projektorganisation richtig auf? Die Entwicklung der entsprechenden Antworten ist richtungsweisend für das Projekt und stellt Unternehmen – speziell im Mittelstand – bereits zu Beginn vor die ersten Herausforderungen. Die hohe Kunst dabei ist es, Risiken zu minimieren und Chancen bestmöglich auszunutzen. Dabei unterstützen wir Sie gerne mit Hilfe unserer erprobten Vorgehensweise S/4HANA-Setup.

Informieren Sie sich zudem über unsere weiteren Kompetenzen im Kontext einer S/4HANA-Umstellung: Auf unserer S/4HANA-Kompetenz-Seite und auf der Seite Optimale Geschäftsprozesse.

SAP S/4HANA Dos & Don'ts


Fragen Sie sich auch, welche Chancen – aber auch welche Risiken – die bevorstehende SAP S/4HANA-Umstellung für Ihr Unternehmen mit sich bringt? Haben Sie schon Klarheit darüber, ob Sie tatsächlich zeitnah umstellen müssen und wenn ja, wann der richtige Zeitpunkt für Ihr Unternehmen ist?

Wenn Ihnen diese Fragen bekannt vorkommen und bisher unbeantwortet geblieben sind, schauen Sie sich unser Webinar an.

IT-Strategie


Zur Sicherstellung reibungsloser Abläufe im Unternehmen ist es zwingend notwendig, dass Ihre IT funktioniert und Effizienz sicherstellt. Das sind nur wenige Punkte, die in der Regel als Ableitung der Unternehmensstrategie als Ziele der IT definiert werden müssen. Um Digitalisierung zu ermöglichen, muss eine adäquate IT-Strategie definiert sein und verfolgt werden. Dabei müssen unter anderem folgenden Fragen beantwortet werden:

  • Welche Beiträge zur Zielerreichung hat die IT?
  • Welche IT-Systeme kommen zum Einsatz?
  • Was ist der künftige IT-Landscape?
  • Wie ist die IT-Organisation aufgestellt und wie muss sie in Zukunft ausgestaltet sein?

Um einen echten Mehrwert zur Digitalisierung und damit zur Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beizutragen, muss sich Ihre IT-Abteilung zu einem echten Business-Partner wandeln. Doch wie gelingt dies und in welchen Schritten vollzieht man diese Transformation? Unsere IT-Strategie-Experten unterstützen Sie bei der Gestaltung und Operationalisierung Ihrer individuellen IT-Strategie und sichern so die Zukunftsfähigkeit Ihrer IT-Unterstützung.

Systemauswahl und -einführung


Nach einer umfangreichen Prozessdefinition oder -optimierung stellt sich in Unternehmen in der Regel die Frage, welche IT-Systeme die Prozesse bestmöglich unterstützen und ob bestehende Systeme abgelöst werden müssen. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich der Softwareauswahl und -implementierung sind wir der richtige Partner, um diese Fragestellungen gemeinsam mit Ihnen zu beantworten.

Dabei erstreckt sich unsere Unterstützung und Beratung von der ersten Kosten-Nutzen-Analyse, über die System- und Anbieterauswahl bin hin zur erfolgreichen Implementierung der betrachteten Systeme. Als Schnittstelle zwischen Fachbereich, IT, Systemanbieter und Management stellen wir die Erreichung aller Ziele in Bezug auf Qualität, Kosten und Zeit sicher.

Digitale Services

Digitalisierung zu nutzen, um Prozesse und die eigene Organisation effizienter zu gestalten sowie Kundennutzen und -bindung zu erhöhen, ist heute bereits ein Schlüsselfaktor zur Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden Industrie. Deswegen haben wir ausgewählte digitale Services entwickelt, um Sie bei der zielgerichteten Digitalisierung effektiv zu unterstützen.

KI-Prototyping Lab


Im Zuge von Digitalisierungsinitiativen oder der Umsetzung erster Ideen im Sinne von digitalen Prototypen scheitern Unternehmen meistens an den richtigen Kompetenzen, um selbst die ersten Schritte machen zu können. So wird selbst der Aufbau eines MVP (Minimum Viable Product) zu einer Mammutaufgabe und kann die Digitalisierungsstrategie ins Wanken bringen. Zur Abhilfe bieten wir Ihnen gerne unsere Entwicklungsexperten im Rahmen des KI-Prototyping-Labs der TMG an. Greifen Sie für eine begrenzte Zeit auf unser Entwicklerteam zu und realisieren Sie gemeinsam mit uns erste Prototypen und KI-Ansätze im Rahmen von definierten Sprints.

Nach erfolgreichen ersten Schritten unterstützen Sie unsere Digitalisierungsexperten beim Aufbau eines eigenen Labs oder Kooperation mit externen Labs bzw. Entwicklungsteams. Lassen Sie uns heute starten und kontaktieren Sie uns zum KI-Prototyping-Lab.

Smart Supplier Search


Kennen Sie die Potenziale, die in Ihrem Einkauf zu finden sind? Stellen Sie sich vor, Sie könnten mithilfe digitaler Technologien nicht nur Ihre Einkaufspreise signifikant und nachhaltig senken, sondern gleichzeitig die Prozesse in Ihrer Beschaffungsabteilung mit dem Fokus auf Effizienz und Effektivität deutlich optimieren. Mithilfe intelligenter Lösungen hält die digitale Transformation auch in der Einkaufsorganisation Ihres Unternehmens Einzug.

Dies ist durch die Nutzung von Big Data sowie den Einsatz von künstlicher Intelligenz schon heute möglich. Unser Lösungsansatz ist eine unvergleichliche Innovation auf dem Markt und unterstützt insbesondere die produzierende Industrie bei der Erreichung Ihrer Sourcing-Ziele. Nun stellt sich die Frage: Wobei können wir Sie durch die Digitalisierung Ihres Einkaufs unterstützen?

  • Sie möchten den Markt weltweit ohne Sprachbarrieren screenen und bestmögliche Preise im Einkauf erzielen?
  • Sie suchen strategisch Lieferanten oder möchten Ihr Lieferantenportfolio überprüfen?
  • Ihnen droht durch den Wegfall eines etablierten Lieferanten eine einschneidende Veränderung im Lieferantenportfolio und Sie benötigen schnellstmöglich einen Ersatz bzw. eine Second Source?

Zusammengefasst: Sie möchten mithilfe digitaler Lösungen Exzellenz in Ihrer Einkaufsabteilung erlangen?

Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Gerne erstellen wir gemeinsam mit Ihnen die sinnvolle Gestaltung eines digitalen Einkaufs in Ihrem Unternehmen sowie der notwendigen organisatorischen bzw. prozessualen Maßnahmen zur digitalen Transformation in diesem Bereich.

KI-gestützte Datenharmonisierung


Weltweit digitalisieren Unternehmen ihre Arbeitsweisen im Zusammenspiel von traditionellen Systemen mit RPA, KI, IoT, Blockchain, Plattformen etc. Doch allein eine ERP-Migration stellt Unternehmen heute vor große Herausforderungen, z.B. bei der Prozessintegration, der Harmonisierung unterschiedlicher Stammdaten, der Konservierung von vorhandenem Wissen sowie dem Einsatz bezahlbarer Technologiekonzepte.

„Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts“ – so schätzen Experten die Bedeutung von Daten heutzutage ein. Doch die Datenqualität in den bestehenden Systemen ist in der Regel alles andere als reines Gold. Eine aufwendige Datenharmonisierung – bisher meist manuell durchgeführt – ist notwendig, um einen echten Nutzen für Ihr Unternehmen aus den Systemen zu ziehen. Dabei zeigt unsere Erfahrung: Insbesondere in den bevorstehenden Umstellungsvorhaben von SAP R/3 auf S/4HANA ist die Sicherstellung der Datenqualität DER Aufwandstreiber im Projekt.

Um diesen Aufwand zu reduzieren sowie eine effiziente Datenbereinigung zu ermöglichen, unterstützen wir Sie in Kooperation mit AI4BD mithilfe des Cognitive Business Robotics-Ansatzes (CBR). CBR ermöglicht eine KI-gestützte Datenanalyse, -harmonisierung und anschließende Migration. Dabei automatisieren wir Aktivitäten, wie beispielsweise:

  • Identifizierung von Duplikaten
  • Bereinigung von Datensilos
  • Vereinheitlichung separater Stammdaten
  • Verifizierung und Standardisierung von Daten
  • Prüfung der semantischen Struktur
  • Vergleichen von firmenspezifischen Begriffen und Bezeichnungen mit Dokumenten (Zertifikate, Archive etc.)

Kontaktieren Sie uns und fragen Sie nach unseren CBR-Experten – wir unterstützen Sie gerne bei der automatisierten Sicherstellung der Datenqualität in Ihrem Unternehmen.

Integrated Analytics


Transparenz der internen Abläufe sowie des Marktgeschehens auf Basis konsistenter Daten – dies wird immer mehr zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen. Die Aktualität und Kombination der Daten in produzierenden Unternehmen ist dabei die größte Herausforderung. Doch wie kann eine solche Transparenz schnellstmöglich umgesetzt werden? Mit unserem Integrated-Analytics-Ansatz realisieren wir kurzfristig mit Hilfe eines standardisierten Vorgehens integrierte Management-Dashboards zu den relevanten Kennzahlen.

Unsere Analytics-Experten setzen dabei auf etablierte Lösungen wie Tableau oder MS PowerBI sowie weitere Lösungen. Kontaktieren Sie uns für ein Expertengespräch zu Integrated Analytics, um erste Ideen und Konzepte gemeinsam zu eruieren.

Neue Geschäftsmodell- & Produktinnovationen

Mehr
Optimale Geschäftsprozesse

Mehr