Gerade Hochlohn-Standorte in Mitteleuropa suchen kontinuierlich nach Wegen, die eigenen Herstellkosten im weltweiten Wettbewerb zu optimieren. Ein beliebter Ansatz ist, die Einsparziele der externen Materialkosten Jahr für Jahr neu und „sportlich“ nachzujustieren. Häufig fehlt allerdings – insbesondere im produzierenden Mittelstand – die Nachfragemacht, um sich gegen Anbieter im Markt erfolgreich zu positionieren.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
CIRCULAR ECONOMY
Das lineare Modell industrieller Wertschöpfung stößt mehr und mehr an seine Grenzen. „Abbauen – Produzieren – Konsumieren – Wegwerfen“: Das passt ganz einfach nicht mehr in eine Zeit, in der die Wirtschaft mit massiven Ressourcenengpässen, explodierenden Rohstoffpreisen und stark steigenden Versorgungsrisiken zu kämpfen hat. Wirtschaftswissenschaftler und Umweltökonomen fordern daher schon seit langem die Transformation hin zu einem zirkulären, ressourcenschonenden Wirtschaftsmodell. Doch noch steckt das zirkuläre Wirtschaften hierzulande in den Kinderschuhen.
Umstellungsprojekte richtig verstehen, aufsetzen und umsetzen!
Es entsteht Handlungsdruck: 2025 läuft die Wartung des SAP R/3 Systems offiziell aus – SAP S/4HANA kommt! Für mittelständische Unternehmen bedeutet dies, dass sie sich mit einem Projekt in der Königsklasse der Komplexität und den damit verbundenen Risiken intensiv auseinandersetzen müssen. Die Angst vor dem Scheitern ist im deutschen Mittelstand groß und berechtigt. Regelmäßig überschätzen sich selbst große und erfahrene Unternehmen bei der Umsetzung solcher Projekte.
Reduzieren Sie die Zeit und den Aufwand Ihres Lieferanten-Scouting-Prozesses signifikant
7Q1 löst die Herausforderungen des Einkaufs durch die hochautomatisierte und effektive Nutzung von Big Data und Künstlicher Intelligenz zur Identifikation von passenden Lieferanten.
Erfahren Sie mehr über unsere weltweite KI-basierte Lieferantensuche:
Kundenzitate