Wählen Sie Ihre Sprache

Einkauf & Digital Sourcing

Einkauf & Digital Sourcing

Im Einkauf wird der Gewinn realisiert. Dabei geht es scheinbar in erster Linie um günstiges Einkaufen, aber auch andere Faktoren müssen heutzutage bedient werden, in jüngster Zeit auch die Digitalisierung.

Um der Rolle als maßgeblicher Gewinnbringer gerecht zu werden, stellt sich unserer Meinung nach nur die eine Frage: Ist Ihr Einkauf schlagkräftig

  • Schlagkräftig gegenüber steigender Volatilität?
  • Schlagkräftig gegenüber steigender Komplexität?
  • Schlagkräftig gegenüber steigender Variantenvielfalt?
  • Schlagkräftig gegenüber Versorgungsengpässen?
  • Schlagkräftig gegenüber Kostendruck?

Dazu benötigen Sie einen Einkauf, der strategisch und gleichzeitig schnell und agil ist.

Die TMG Consultants GmbH hat dafür einen 360°-Blick, der Ressourcen, Organisation und Prozesse fest im Fokus hat, um die Performance des Einkaufs auf ein Top-Level zu bringen. Die hierfür notwendige Digitalisierung muss dabei wesentlich betrachtet werden.

360°-Analyse

RELEVANTE DIMENSIONEN UND HEBEL IM EINKAUF

Aus Sicht der TMG Consultants lassen sich unterschiedliche Aspekte identifizieren, die für den Gesamterfolg im Einkauf grundlegend sind. Auf diesem Weg unterstützen wir Sie mit unserer breit gefächerten und langjährigen Erfahrung, indem wir die Problemstellungen identifizieren, die Einkaufsstruktur analysieren und Ihnen eine langfristige Perspektive aufzeigen. Aus dieser erfolgt eine nachhaltige Verbesserung des Einkaufs, Lieferantenmanagements und Warengruppenmanagements.

Damit einher geht eine notwendigerweise funktionsübergreifende Zusammenarbeit. Die schrittweise Umsetzung erfolgt in einem integrierten Lösungsansatz zur Optimierung im Einkauf.

Alle Dimensionen und Umsetzungshebel werden dabei detailliert betrachtet und kritisch hinterfragt. Beispielsweise:

  • Analyse des Spend Cubes inkl. der Commodity-Struktur
  • Ist-Aufnahme und Analyse der aktuellen Einkaufsprozesse und -organisation
  • Review des Prozesses zur Einbindung der Einkaufsorganisation in die Produktentstehung
  • Ist-Aufnahme und Analyse der unterschiedlichen Rollenprofile im Einkauf
  • Ist-Aufnahme und Analyse laufender Maßnahmen und -projekte im Einkauf sowie Re-Evaluierung
  • Feststellung des Digitalisierungsreifegrads im Einkauf
  • Review Steuerungsprozesse und der relevanten Kennzahlen

Aus diesen gewonnenen Erkenntnissen werden maßgeschneiderte Konzepte und Alternativen abgeleitet sowie Handlungsempfehlungen und Entscheidungsvorlagen entwickelt und abgestimmt. Diese werden in Abstimmung mit Ihrer Organisation in eine Umsetzungs-Roadmap konsolidiert und Ihr Einkauf so zur Procurement Excellence befähigt. Ergebnisse der Roadmap sind unter anderem:

  • Prozesseffizienz im strategischen und operativen Einkauf
  • Passende Systeme & ausgewählte Methoden zur Digitalisierung im Einkauf
  • Neupositionierung und organisatorische Ausgestaltung in Ihrer Organisation
  • Etablierte Kompetenzprofile Ihrer Einkaufsfunktionen und -rollen
  • Transparenz und Vertrauen in die Einkaufsorganisation als kritischen Erfolgsfaktor des wirtschaftlichen Handelns

Nutzen Sie die Erkenntnisse unserer Studie „Best Practice Einkaufsprozesse“, dargestellt in unserem IMPULS „Zielprozess vs. SAP-Ariba“, um Ihre Prozesse noch einen Schritt weiterzuentwickeln und richten Sie daran Ihre Ressourcen und Organisation aus.

Der Zielprozess des strategischen Einkaufs

ABLEITUNG AUS UNSERER STUDIE "BEST PRACTICE PROZESS STRATEGISCHER EINKAUF"

Wesentliche Digitalisierungsmöglichkeiten im Einkauf sind dabei unter anderem:

  • IT-System-Unterstützung von Standardprozessen, wie z.B. das Vertragsmanagement, mittels Standardsoftware
  • KI-basierte Lieferantensuche unterstützt massiv das Materialgruppenmanagement und schöpft vorhandene globale wie lokale Potenziale quantitativ und qualitativ aus
  • Lieferanten-Assessment “Digitalisierung”, um festzustellen, wie digital und zukunftsfähig Ihre Lieferanten aufgestellt sind
  • Supply-Chain-Transparenz End-to-End zur Integration volumenschwacher Lieferanten zur Sicherstellung der Transparenz
  • Lieferantenintegration mittels KI & Robotics für die Integration von strategischen Lieferanten mit unterschiedlichen Systemen

Intelligente und KI-basierte Lieferantensuche – AI for Procurement

Kennen Sie die Potenziale, die in Ihrem strategischen Einkauf verborgen sind? Stellen Sie sich vor, Sie könnten mithilfe digitaler Technologien nicht nur Ihre Einkaufspreise signifikant und nachhaltig senken, sondern gleichzeitig die Prozesse in Ihrer Beschaffungsabteilung mit dem Fokus auf Effizienz und Effektivität deutlich optimieren. Mithilfe intelligenter Lösungen hält die digitale Transformation auch in der Einkaufsorganisation Ihres Unternehmens Einzug.


ERFOLGSFORMEL FÜR DEN EINKAUF (EFFIZIENZHEBEL IM EINKAUF): LIEFERANTEN UND EINSPARPOTENZIALE SYSTEMATISCH ERKENNEN

Intelligente digitale Lösungen können aus unserer Sicht bei der Lieferantensuche der entscheidende Hebel sein, um die klassischen Schlüsselfragen des Einkaufs möglichst schnell beantworten zu können:

TMG-ANSATZ ZUR KI-BASIERTEN LIEFERANTENSUCHE

Durch den Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz lassen sich bei der Suche nach neuen Lieferanten signifikante Zeit-, Kosten- und Ressourceneinsparungen erzielen und die Qualität der Suchergebnisse generell auf ein neues Niveau heben. Dies zeigen Beispiele und konkrete Zahlen aus aktuellen Projekten, die auf dem Big Data- und KI-gestützten Ansatz der TMG basieren. Besuchen Sie unsere Seite zu 7Q1 und überzeugen Sie sich selbst. Der digitalisierte Scouting- und Sourcing-Prozess verkürzt die Abläufe bis zur Anfrage an den potenziellen Lieferanten auf wenige Stunden. Such- und Validierungssaufgaben, für die Einkäufer bisher mehreren Tagen oder Wochen benötigten, lassen sich innerhalb weniger Stunden erledigen. Generell können weitaus mehr Lieferanten ermittelt und bewertet werden, als dies ein Einkäufer mit den ihm zur Verfügung stehenden Bordmitteln sonst tun könnte. Die Trefferquote ist signifikant höher.

ANWENDUNGSFELDER DES TMG-ANSATZES ZUR KI-BASIERTEN LIEFERANTENSUCHE

  • Globalisierung der Beschaffung: Die Internationalisierung der eigenen Beschaffung wird immer wichtiger und generiert unter Berücksichtigung des TCO entsprechende Vorteile wie Reduktion von Kosten, bessere Versorgungssicherheit, Risikominimierung etc. Dabei ist erfolgskritisch die richtigen Lieferanten zu kennen und an sich zu binden.

  • Preis-Benchmarking:Dank einer effizienten und schnellen Identifikation neuer Lieferanten erhält der strategische Einkauf eine Transparenz über die aktuelle Situation auf den relevanten Beschaffungsmärkten und zu möglichen Einsparpotenzialen. Diese eignen sich, um den eigenen Lieferanten aufzuzeigen, zu welchen Preisen bestimmte Leistungen aktuell am Markt erhältlich sind oder um Lieferantenwechsel strategisch in Erwägung zu ziehen.

  • Local-for-Local-Sourcing:Die räumliche Nähe von Lieferanten zum eigentlichen Produktions- und Absatzort und die damit einhergehende Verfügbarkeit produktionsrelevanter Ressourcen, Materialien und Vorprodukte ist oftmals ein kritischer Erfolgsfaktor einerseits und eine große Herausforderung für den strategischen Einkauf andererseits. Mit KI-basierten Ansätzen wird dies schnell und effektiv möglich.

  • Unterstützung geplante Sourcings/Neuvergaben: Geplante Neuvergaben bzw. Sourcings können mittels KI-basierter Lieferantensuche jederzeit unterstützt werden, wodurch der Einkauf sich auf die wertschöpfenden Tätigkeiten fokussieren kann. Sprachbarrieren, aufwendige Recherche etc. werden durch intelligente Algorithmen übernommen und entfallen für die handelnden Personen.

  • „Emergency“-Sourcing: Nicht selten müssen hocheffiziente Notfallpläne eingeführt werden, um den Abriss der Produktionsversorgung zu verhindern. In einem solchen Krisenfall kann die KI-basierte Suche unterstützen und mithilfe des „Emergency-Sourcings“ zur Sicherstellung der Versorgung beitragen.

ZUSAMMENFASSEND – WAS UNSER ANSATZ ERMÖGLICHT:

  • Kurzfristige Materialkostensenkung im Einkauf bei bestehenden oder neuen Lieferanten
  • KI-gestütztes Generieren von Argumenten für Lieferantenverhandlungen
  • Kurzfristige Konsolidierung des Lieferantenportfolios
  • Senkung der Prozesskosten und Aufwände im strategischen Einkauf durch datenbasierte Identifikation und Validierung neuer Lieferanten – global und sprachenunabhängig
  • Effiziente Erhebung globaler Preisbenchmarks – hochgradig individuell und spezifisch bzgl. der benötigten Materialien
  • Bindende Angebote der identifizierten Lieferanten nach nur wenigen Wochen


Unser Lösungsansatz wird durch die von der TMG eigens entwickelte, KI-basierte Lösung unterstützt und für jeden Interessierten einfach anwendbar, ohne Lizenzkosten oder interne Genehmigungsschleifen. Besuchen Sie die Seite von 7Q1 – AI for Procurement und überzeugen Sie sich selbst!

Lieferantensuche

Mehr
Zielgerichtete Digitalisierung

Mehr