TMG | Blog |

Wie Sie mit Performance-Sprints Kosten- und Effizienzpotenziale schnell umsetzen

Wie Sie mit Performance-Sprints Kosten- und Effizienzpotenziale schnell umsetzen

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den steigenden Herstellkosten anhand agiler Sprints schnell entgegenwirken und dabei Ihre Organisation nachhaltig zur Potenzialfindung in der Produktion befähigen.

 

DIE DURCHSCHLAGSKRAFT DER PRODUKTION WIEDERHERSTELLEN

Zahlreiche Unternehmen mussten in den vergangenen Monaten in den „Krisenmodus“ übergehen und ihre Werke herunterfahren. In der Folge reduzierter – und teils sehr volatiler Produktionsmengen – sehen sich nun viele Betriebe gestiegenen Produktions-/Stückkosten gegenüber. Hinzu kommen steigende Faktorkosten für Löhne und Fertigungsmaterial in der Produktion, wodurch zusätzlicher Ergebnisdruck entsteht. Um sowohl die Profitabilität als auch die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen, muss schnell gehandelt werden.

Ein zielgerichteter Ansatz ist daher den ansteigenden Herstellkosten durch Maßnahmen zur Effizienz- und Produktivitätssteigerung entgegenzuwirken. Allerdings fehlt es in mittelständischen Betrieben dazu häufig nicht nur am Methodenwissen, sondern auch an der erforderlichen Kapazität, Kostensenkungs­potenziale aufzudecken und diese schnell ergebniswirksam umzusetzen.

 

TOP-DOWN MEETS BOTTOM-UP

Performance-Sprint steht für eine kurze aber hochintensive Projektdauer, bei der die Umsetzung identifizierter Potenziale zur Kostensenkung im Fokus steht. Dabei erarbeiten selbstgesteuerte Teams unter methodischer Anleitung eines Beraters eigenverantwortlich Potenziale in vordefinierten Bereichen und bringen diese schnellstmöglich zur Umsetzung. Agile Arbeitsweisen wie z. B. „Daily Scrum“ und „Planning-Boards“ zur flexiblen Ressourcen- und Aufgabensteuerung lassen einen starken „Umsetzungs-Spirit“ entstehen und bilden durch die daraus entstehende Transparenz zum Fortschritt die Grundlage für schnelle Entscheidungen.

 

KURZE PROJEKTPHASEN SORGEN FÜR HOHE ERGEBNISORIENTIERUNG

Die Dauer und Inhalte eines Performance-Sprints lassen sich grundsätzlich an die Rahmenbedingungen jedes Unternehmens anpassen und individuell ausgestalten. Die Struktur eines Sprints setzt sich aus einer vorausgeschalteten Vorbereitungsphase, der in der Regel ein vierwöchiger Sprint mit Analyse-, Konzept- und Umsetzungsphase folgt, und einer Phase zur Nachverfolgung zusammen. Für die Analyse- und Konzeptphase planen wir normalerweise zwei Wochen ein. Hier werden speziell die eingesetzten Produktionsfaktoren Personal, Betriebsmittel und Material anhand geeigneter Analysemethoden untersucht und daraus entsprechende Hebel sowie erste Konzepte zur Kostensenkung abgeleitet.

In der restlichen Zeit arbeitet das Team mit höchster Intensität daran, die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen zu bewerkstelligen. Da häufig neben den „Quick-Wins“ auch mittelfristig wirksame Potenziale identifiziert werden, wird hier über die Nachverfolgung sichergestellt, dass diese von der Organisation ebenfalls in ein Potenzialportfolio eingebettet und sukzessive umgesetzt werden.

 

MIT EXTERNER UNTERSTÜTZUNG SCHNELLER ZU BESSEREN ERGEBNISSEN

Von der Durchführung eines Performance-Sprints profitieren Unternehmen mehrfach. Zum einen direkt durch den schnellen Ergebniseffekt, der durch die umgesetzten Kostensenkungspotenziale generiert wird. Zum anderen durch die Ausbildung der eigenen Mitarbeiter durch einen erfahrenen Berater. Hierdurch wird die Organisation nachhaltig befähigt, weitere Performance-Sprints eigenständig durchführen und somit zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsergebnisses anzustoßen zu können.

Wenn Sie Interesse an weiteren Informationen zu diesem Thema haben, können Sie sich hier den passenden TMG IMPULS herunterladen:

Kontaktformular

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen